Firefox trennt nicht beim Bindestrich
Wolfgang
- html
Hallo zusammen,
mir ist gerade durch Zufall aufgefallen, daß der Mozilla Firefox (im Gegensatz zu Opera und IE) Doppel-Wörter (die mit Bindestrich geschrieben sind) nicht beim Bindestrich trennt, sondern komplett in die neue Zeile stellt.
Bin ich der erste, dem dies auffällt oder (wahrscheinlicher...) der letzte.
Und kann man (als Webmaster) etwas dagegen machen ? (Es kann nämlich ziemlich scheußlich aussehen)
Gruß
Wolfgang
Hi,
Bin ich der erste, dem dies auffällt oder (wahrscheinlicher...) der letzte.
der letzte vermutlich nicht; aber ganz bestimmt bist Du nicht der erste, dem auffällt, dass der IE entgegen allem, was sinnvoll und definiert ist, an nicht-Whitespaces umbricht.
Und kann man (als Webmaster) etwas dagegen machen ? (Es kann nämlich ziemlich scheußlich aussehen)
Mir ist nichts bekannt, mit dem man das Fehlverhalten des IE unterbinden könnte. IIRC verhält er sich sogar bei white-space:nowrap weiterhin so, dass er bei Bindestrichen umbricht - was zwar nicht ganz unlogisch ist, zumal Bindestriche keine Whitespaces sind, aber absolut bescheuert.
Cheatah
Hallo, Cheatah!
Mir ist nichts bekannt, mit dem man das Fehlverhalten des IE unterbinden könnte. IIRC verhält er sich sogar bei white-space:nowrap weiterhin so, dass er bei Bindestrichen umbricht - was zwar nicht ganz unlogisch ist, zumal Bindestriche keine Whitespaces sind, aber absolut bescheuert.
hm....
also wenn man annimmt, dass bindestriche auch für andere darstellungszwecke verwendet/missbraucht werden:
-> für sowas
--------------
| oder sowas |
--------------
dann mag es ja richtig sein, das verhalten des IE als fehlverhalten zu geisseln.
soweit mir bekannt ist, ist der IE allerdings der einzige (oder doch nicht?), der ­ richtig umsetzt.
und selbst dann stelle ich es mir grausam vor, in einem längeren text an allen potentiellen stellen ­ von hand einfügen zu müssen, denn mir ist kein editor bekannt, der das für verschiedene sprachen automatisch erledigen könnte.
insofern (_wenn_meine_annahmen_richtig_sind_) bin ich da geteilter meinung über die umsetzung des standards in den verschiedenen browsern.
ich hoffe, du kannst mich über meine wissenslücken aufklären?
freundl. Grüsse aus Berlin, Raik
Hi,
also wenn man annimmt, dass bindestriche auch für andere darstellungszwecke verwendet/missbraucht werden:
widme bitte einen kurzen Augenblick der Überlegung, warum das Ding _Binde_strich heißt,
-> für sowas
und warum dies keiner ist, auch wenn es mit dem selben Zeichen notiert wird (welches "Minuszeichen" heißt). Damit dürfte glaube ich einiges klarer werden.
soweit mir bekannt ist, ist der IE allerdings der einzige (oder doch nicht?), der ­ richtig umsetzt.
Soweit ich mich erinnere, ist Netscape 4 der einzige, der es _nicht_ richtig umsetzt.
Cheatah
Hallo, Cheatah!
widme bitte einen kurzen Augenblick der Überlegung, warum das Ding _Binde_strich heißt,
-> für sowas
und warum dies keiner ist, auch wenn es mit dem selben Zeichen notiert wird (welches "Minuszeichen" heißt). Damit dürfte glaube ich einiges klarer werden.
interessante überlegung. :-)
stimmt, da hast du recht.
Soweit ich mich erinnere, ist Netscape 4 der einzige, der es (­) _nicht_ richtig umsetzt.
mir war so, als würden konqueror und einige andere browser auch probleme damit haben, aber egal.
was dann noch bleibt, ist das problem, dass man theoretisch alle texte von hand mit ­ präparieren müsste, wenn man auf die umbrüche besonderen wert legt. keine prickelnde vorstellung. :-/
oder hab ich da auch was übersehen?
freundl. Grüsse aus Berlin, Raik
Hallo Raik,
was dann noch bleibt, ist das problem, dass man theoretisch alle texte von hand mit ­ präparieren müsste, wenn man auf die umbrüche besonderen wert legt. keine prickelnde vorstellung. :-/
oder hab ich da auch was übersehen?
Allerdings. Auf explizite Umbrüche Wert zu legen geht nur mit einer großen Portion Ignoranz der Eigenschaft der Skalierbarkeit HTMLs gegenüber.
Grüße aus Barsinghausen,
Fabian
Hi,
Soweit ich mich erinnere, ist Netscape 4 der einzige, der es (­) _nicht_ richtig umsetzt.
mir war so, als würden konqueror und einige andere browser auch probleme damit haben, aber egal.
wenn mir das jemand bestätigen kann, lerne ich gerne dazu.
was dann noch bleibt, ist das problem, dass man theoretisch alle texte von hand mit ­ präparieren müsste, wenn man auf die umbrüche besonderen wert legt.
Zumindest alle umbruchwürdigen Bindestriche, ja.
keine prickelnde vorstellung. :-/
Ich finde sie prickelnder, als wenn man nicht[1] verhindern kann, dass irgendein Browser "rwxr-xr-x" willkürlich umbricht ...
Cheatah
[1] Bzw. nur auf absurden Wegen.
Hi Raik,
und warum dies keiner ist, auch wenn es mit dem selben Zeichen notiert wird (welches "Minuszeichen" heißt). Damit dürfte glaube ich einiges klarer werden.
interessante überlegung. :-)
stimmt, da hast du recht.
vergleiche auch
http://webdesign.crissov.de/Typographie#Trenn,
http://webdesign.crissov.de/Typographie#Binde und
http://webdesign.crissov.de/Typographie#Minus
Zusammenfassung:
http://webdesign.crissov.de/Typographie#Striche
Grüße,
Roland
Hi Orlando,
es ist schon interessant, welche Menge an Satzfeinheiten durch die Umstellung von spezialisierten Systemen auf den PC verloren
gegangen ist, aber dennoch hätte man auch in
traditionellen System ein Kompositum, dass durch
einen Bindestrich gebildet wird, am Zeilenende umgebrochen, um noch einmal auf die Ausgangsdiskussion einzugehen.
Viele Grüße
Mathias Bigge
Moin,
kurze Korrektur zu einigen Verweisen innerhalb des Linkzieles. Der Duden hat keine Kompetenz in Fragen der deutschen Rechtschreibung.
Die dortige Verweise auf den Duden sind somit in zweierlei Hinsicht fehlerhaft. Die Regeln zur Worttrennung am Zeilenende sind in den § 107 ff auf den Seite des IDS-Mannheim zu finden http://www.ids-mannheim.de/reform/f.html#P107
Viele Grüße
Swen Wacker
Hallo,
also ich wollte jetzt wirklich keine Grundsatzdiskussion vom Zaun brechen, welcher Browser was "korrekt" macht und welcher nicht.
Tatsache ist doch, daß ich bei jedem Schreibmaschinentext ein Doppel-Wort beim "Bindestrich" trennen kann.
Jedes (?) E-Mail-Programm und Text-Programm macht das auch.
Also nochmal meine Frage: Kann ich irgend was machen, damit alle "gebräuchlichen" Browser (also neben IE und Opera auch Firefox) ein langes Doppel-Wort beim Bindestrich (oder wie immer man ihn bezeichnen will) trennt.
Gruß
Wolfgang
Hi,
Jedes (?) E-Mail-Programm und Text-Programm macht das auch.
erstere garantiert nicht, bei letzteren (die ohnehin nicht von Belang sind, da sie eine völlig andere Umgebung darstellen) lässt sich das jeweils individuell verhindern oder forcieren.
Also nochmal meine Frage: Kann ich irgend was machen, damit alle "gebräuchlichen" Browser (also neben IE und Opera auch Firefox) ein langes Doppel-Wort beim Bindestrich (oder wie immer man ihn bezeichnen will) trennt.
Wenn Du hinter dem Bindestrich ein entsprechendes Zero-Width-Whitespace einbindest: ja.
Cheatah
Hallo,
erstere garantiert nicht
Outlook-Express schon; hab´s extra ausprobiert. Aber das ist natürlich der böse IE in E-Mail ;-)
Wenn Du hinter dem Bindestrich ein entsprechendes Zero-Width-Whitespace einbindest: ja.
Könntest Du mir (ich bin Anfänger) das bitte etwas näher erklären: Ich muß als im Quelltext hinter dem Bindestrich was genau schreiben ?
(Und das bleibt dann im Falle eines Nicht-Umbruches vermutlich nicht sichtbar ?)
Danke im voraus
Wolfgang
Hi,
Outlook-Express schon; hab´s extra ausprobiert. Aber das ist natürlich der böse IE in E-Mail ;-)
eben :-)
Wenn Du hinter dem Bindestrich ein entsprechendes Zero-Width-Whitespace einbindest: ja.
Könntest Du mir (ich bin Anfänger) das bitte etwas näher erklären: Ich muß als im Quelltext hinter dem Bindestrich was genau schreiben ?
In diesem Thread wurde ­ bereits mehrfach genannt; andere entsprechende Zeichen findest Du im Archiv.
(Und das bleibt dann im Falle eines Nicht-Umbruches vermutlich nicht sichtbar ?)
Daher "Zero-Width" :-)
Cheatah
Hallo,
In diesem Thread wurde ­ bereits mehrfach genannt; andere entsprechende Zeichen findest Du im Archiv.
habe jetzt auftragsgemäß im Archiv und wasweißichwo rumgesucht und bin nur auf das bewußte ­ gestoßen.
Das zeigt dann tatsächlich in Firefox die gewünschte Trennung an. In den (von 94,6 Prozent meiner Leser verwendeten) IEs und in Opera werden zwei häßliche Bindestriche hintereinander angezeigt.
Was tu ich also: ich laß alles beim alten und empfehle meinen Lesern, beim Interent Explorer zu bleiben. Akademische Diskurse helfen mir bei meinem konkreten Problem nicht weiter.
Trotzdem dnake an alle
Wolfgang
Hi,
habe jetzt auftragsgemäß im Archiv und wasweißichwo rumgesucht und bin nur auf das bewußte ­ gestoßen.
</archiv/2004/5/81887/#m476576>
In den (von 94,6 Prozent meiner Leser verwendeten) IEs und in Opera werden zwei häßliche Bindestriche hintereinander angezeigt.
Eieiei ... Das ist mir auch neu.
Was tu ich also: ich laß alles beim alten und empfehle meinen Lesern, beim Interent Explorer zu bleiben.
*lol* Der wohl falscheste Weg aller denkbaren :-)
Cheatah
Hallo, Wolfgang!
In den (von 94,6 Prozent meiner Leser verwendeten) IEs und in Opera werden zwei häßliche Bindestriche hintereinander angezeigt.
???
was hast du denn gemacht? im IE6 kommt _nur_ das ­ an die zu trennende stelle und es funktioniert, wie gewünscht. der bindestrich wird nur angezeigt, wenn das wort an der stelle umgebrochen wird.
freundl. Grüsse aus Berlin, Raik
N'Obend
was hast du denn gemacht? im IE6 kommt _nur_ das ­ an die zu trennende stelle und es funktioniert, wie gewünscht. der bindestrich wird nur angezeigt, wenn das wort an der stelle umgebrochen wird.
Aber er will ja ein Wort umbrechen, welches bereits einen Bidestrich hat.
Ich finde es aber eigentlich sowieso unnötig sich um solche Kleinigkeiten wie Zeilenumbrüche zu kümmern. Bei einem Print-Layout mag das Sinn machen, in HTML-Seiten ist im Allgemeinen der Ersteller der einzige, den es stört.
Tschö,
dbenzhuser
Hallo,
Aber er will ja ein Wort umbrechen, welches bereits einen Bidestrich hat.
Eben !
Ich finde es aber eigentlich sowieso unnötig sich um solche Kleinigkeiten wie Zeilenumbrüche zu kümmern. Bei einem Print-Layout mag das Sinn machen, in HTML-Seiten ist im Allgemeinen der Ersteller der einzige, den es stört.
Wenn Du mich trösten willst: Danke "
Ich halte es andererseits schon
für wichtig, daß in einem Text
mit bestimmten Breiten ein
besonders langes Wort wie in
meinem Fall "Landesgartenschau-
Gelände" nach dem Bindestrich
umbrochen wird.
Sonst schaut es so aus:
Ich halte es andererseits schon
für wichtig, daß in einem Text
mit bestimmten Breiten ein
besonders langes Wort wie in
meinem Fall
"Landesgartenschau-Gelände"
nach dem Bindestrich umbrochen
wird.
Schaut doch häßlich aus, oder ?
Gruß
Woflgang
Moin moin
Sonst schaut es so aus:
Ich halte es andererseits schon
für wichtig, daß in einem Text
mit bestimmten Breiten ein
besonders langes Wort wie in
meinem Fall
"Landesgartenschau-Gelände"
nach dem Bindestrich umbrochen
wird.Schaut doch häßlich aus, oder ?
Sieht aus wie Internet - aber wenn Du weißt, dass dieses Wort immer umgebrochen wird, Warums chreibst du dann nicht einfach "Landesgartenschau- Gelände" (Man beachte das Leerzeichen hinter dem Bindestrich...)
Gruß,
Marc.
Hallo Marc,
Warums chreibst du dann nicht einfach "Landesgartenschau- Gelände" (Man beachte das Leerzeichen hinter dem Bindestrich...)
das ist wahrscheinlich die einfachste (und beste) Lösung. Vielen Dank !
Aber noch eine Anmerkung, nachdem hier immer wieder so demonstrativ darauf hingewiesen wurde, daß das Verhalten von Firefox korrekt und das von IE falsch ist:
Der von vielen Leuten hochgelobte Opera Browser verhält sich wie IE.
Und ich bin sicher, daß in der "wilden" Welt des Internet den Browsern die Zukunft gehören wird, die lieber einmal Fünfe gerade sein lassen, als sich absolut strikt an irgendwelche Vorschriften zu halten.
Schließlich werden 90 (oder noch viel mehr ?) Prozent aller Internet-Seiten von Laien mit Frontpage, Word oder was weiß ich zusammengeschustert.
Man mag das bedauern, aber ich bin sicher, daß die "reine Lehre" auch in Zukunft nur eine winzige Minderheit interessieren wird.
Ich will aber jetzt keine neue Philosophie-Diskussion vom Zaun brechen.
Danke an alle für die Hilfe
Wolfgang
hi,
Der von vielen Leuten hochgelobte Opera Browser verhält sich wie IE.
wobie da noch zu klären wäre, ob du im compliant oder im quirks mode rendern lässt - opera passt sich in letzterem ja (leider) so manchem IE-unfug an.
Und ich bin sicher, daß in der "wilden" Welt des Internet den Browsern die Zukunft gehören wird, die lieber einmal Fünfe gerade sein lassen, als sich absolut strikt an irgendwelche Vorschriften zu halten.
wird abzuwarten bleiben.
Schließlich werden 90 (oder noch viel mehr ?) Prozent aller Internet-Seiten von Laien mit Frontpage, Word oder was weiß ich zusammengeschustert.
das ist in der tat ein zustand, der geändert gehört :-)
Man mag das bedauern, aber ich bin sicher, daß die "reine Lehre" auch in Zukunft nur eine winzige Minderheit interessieren wird.
na ja, wenn sich in zukunft XML und co. auch im www mehr durchsetzen, wird vielfach schluss mit schlendrian sein (müssen).
Ich will aber jetzt keine neue Philosophie-Diskussion vom Zaun brechen.
och schade ...
gruß,
wahsaga
Hallo.
Sieht aus wie Internet - aber wenn Du weißt, dass dieses Wort immer umgebrochen wird, Warums chreibst du dann nicht einfach "Landesgartenschau- Gelände" (Man beachte das Leerzeichen hinter dem Bindestrich...)
Und wenn man dieses mittels etwa ".trenn:after" innerhalb des CSS einfügt, steht bei abgeschaltetem CSS auch kein überflüssiges Leerzeichen in den dann über die gesamte Fensterbreite laufenden Zeilen. Dass der IE dabei nicht mitmacht, ist ja in keinerlei Hinsicht kritisch.
MfG, at
Hallo Raik
was hast du denn gemacht? im IE6 kommt _nur_ das ­ an die zu trennende stelle und es funktioniert, wie gewünscht. der bindestrich wird nur angezeigt, wenn das wort an der stelle umgebrochen wird.
ich hab das ­ nach dem Bindestrich notiert, weil ich dachte, dies sei ein Vorschlag für die Lösung meines Problems.
Und das besteht (ich erinnere) darin, daß ich ein Doppel-Wort (mit einem Bindestrich verbunden) nach dem Bindestrich trennen will.
(in meinem konkreten Fall geht es um das wunderschöne Wort "Landesgartenschau-Gelände", das IE und Opera nach dem Bindestrich trennen, Firefox aber in seiner gesamten Länge in die nächste Zeile stellt)
Gruß Wolfgang
Hallo, Wolfgang!
ein Doppel-Wort (mit einem Bindestrich verbunden) nach dem Bindestrich trennen
dafür ist das halt ungeeignet. wie du siehst, erzeugt es bei einem zeilenumbruch den _dann_ benötigten bindestrich.
das wäre ein würgaround:
Landesgartenschau-<span style="font-size:0pt"> </span>Gelände
nicht schön, aber im IE6 und firefox geht es.
freundl. Grüsse aus Berlin, Raik
Hallo Wolfgang,
schau doch mal hier:
http://de.selfhtml.org/html/referenz/zeichen.htm#benannte_interpunktion
Auf Wiederlesen
Detlef
Hallo Raik,
und selbst dann stelle ich es mir grausam vor, in einem längeren text an
allen potentiellen stellen ­ von hand einfügen zu müssen, denn mir ist
kein editor bekannt, der das für verschiedene sprachen automatisch erledigen
könnte.
Ich habe letztes Jahr schon öfters etwas zu Silbentrennung in HTML geschrieben,
bzw. vielmehr das recherchierte zusammengefasst.
In kurz: Anscheinend soll korrekte Silbentrennung nach W3C-Idealen in Zukunft
über CSS (3) gesteuert werden und die Umsetzung den Browsern bzw. entsprechenden
Sprachbibliotheken mit korrekten Trennungsregeln für den Browsern überlassen
werden.
Ich meine, ich habe damals auch ein paar Links hinterlassen. Wenn Du mal
Zeit hast, kannst Du die Suche mit »author:Tepaße« und »Silbentrennung«
malträtieren.
Plus: Dieser Finne, dessen Name ich mir nicht merken kann, der aber eine
sehr informative Seite über die diversesten Artikel zu HTML-Dingen hat,
hat auch einen Artikel über ­ geschrieben, den man sich mal angucken
sollte.
Tim
Hi Tim,
Plus: Dieser Finne, dessen Name ich mir nicht merken kann, der aber eine sehr informative Seite über die diversesten Artikel zu HTML-Dingen hat,
Meinst Du Matti Maekitalo?
Viele Grüße
Mathias Bigge
Hi,
Plus: Dieser Finne, dessen Name ich mir nicht merken kann, der aber eine
sehr informative Seite über die diversesten Artikel zu HTML-Dingen hat,
hat auch einen Artikel über ­ geschrieben, den man sich mal angucken
sollte.
Kimi Räikkönen? Ach ne, das war nicht Silbentrennung, sondern Spoilerabtrennung... ;-)
cu,
Andreas
Hallo.
Kimi Räikkönen? Ach ne, das war nicht Silbentrennung, sondern Spoilerabtrennung... ;-)
Ja, und der Haarspalter und Halsabschneider hieß Wilkinson.
MfG, at
Moin,
Plus: Dieser Finne, dessen Name ich mir nicht merken kann,
Und der sich deshalb vorsichthalber auch Yucca rufen lässt? :-)
der aber eine
sehr informative Seite über die diversesten Artikel zu HTML-Dingen hat,
hat auch einen Artikel über ­ geschrieben, den man sich mal angucken
sollte.
http://www.cs.tut.fi/~jkorpela/shy.html
Viele Grüße
Swen Wacker
Hallo Swen,
Und den ersten Platz beim Großen Finnenraten 2004 geht an Swen Wacker!
Der Preis besteht in einer Flasche Hövels, selbst abzuholen in Dortmund. ;)
Tim
Hi,
der letzte vermutlich nicht; aber ganz bestimmt bist Du nicht der erste, dem auffällt, dass der IE entgegen allem, was sinnvoll und definiert ist, an nicht-Whitespaces umbricht.
Hm.
Laut Unicode-Tabelle hört das Zeichen 2D auf den Namen "hyphen or minus".
Dort wird aber unter anderem auch auf die Zeichen 2010 "hyphen" und 2011 "non-breaking hyphen" hingewiesen.
Wenn am hyphen (2D) nicht umgebrochen werden soll, warum gibt es dann extra noch ein non-breaking hyphen?
Da es also für diejenigen, die keine Trennung am Bindestrich wollen, extra das Zeichen 2011 gibt, sollte m.E. sowohl an hyphen (2010) als auch an "hyphen or minus" (2D) bei Bedarf getrennt werden.
Das von Raik erwähnte ­ (AD), das auch "soft hyphen" heißt, erfüllt ja einen anderen Zweck - es soll ja im Normalfall unsichtbar sein und nur bei Trennung an dieser Stelle sichtbar werden.
cu,
Andreas
Hi,
Wenn am hyphen (2D) nicht umgebrochen werden soll, warum gibt es dann extra noch ein non-breaking hyphen?
wenn 2D "hyphen" ist, wieso gibt es dann noch 2010 "hyphen"?
Da es also für diejenigen, die keine Trennung am Bindestrich wollen, extra das Zeichen 2011 gibt, sollte m.E. sowohl an hyphen (2010) als auch an "hyphen or minus" (2D) bei Bedarf getrennt werden.
Das sehe ich anders. Wenn das W3C der Ansicht wäre, ein User-Agent solle auch an nicht-Whitespaces umbrechen, wäre "nowrap" nicht Wert einer Eigenschaft namens "white-space". Unabhängig von diesem esoterischen Diskurs kann man einen Client aber nicht dazu bringen, ein so grundlegendes Verhalten "auf Wunsch" zu ändern. Vielleicht sollte man dem W3C eine "white-space-characters"-Eigenschaft o.ä. empfehlen.
Cheatah
Moin,
Vielleicht sollte man dem W3C eine "white-space-characters"-Eigenschaft o.ä. empfehlen.
Angesichts der Vielzahl an Regeln/Sitten zur Trennung von Wörtern, die die Anzahl der Schriftsprachen (bzw. Codierungen), die ein Browser "verarbeiten" können soll, bei weitem übertrifft, sollte das W3C IMHO überhaupt keine Empfehlung/Regelung (weder in HTML noch in CSS) zu solchen Fragen aussprechen. Denn aller Voraussicht nach wird die erste Empfehlung, die grammatisch richtig umgesetzt werden kann, typographisch fehlerhaft arbeiten :-)
Viele Grüße
Swen Wacker
Hi,
Bin ich der erste, dem dies auffällt oder (wahrscheinlicher...) der letzte.
Der letzte. ;-)
Und kann man (als Webmaster) etwas dagegen machen ? (Es kann nämlich ziemlich scheußlich aussehen)
Bereits Netscape hat seinerzeit das proprietäre HTML-Tag WBR eingeführt.
Ein "Endlos-<wbr>Wort" verhält sich somit auf dem Mozilla genauso wie auf dem IE, sollte der Platz in der Zeile nicht ausreichen:
Endlos-
Wort
Und da HTML-Browser ihnen unbekannte Tags zu ignorieren haben, ignorieren es andere Browser. ;-)
Gruß, Cybaer
PS: Na ja, der IE 3 hat einen Bug: Er kommt durcheinander, wenn WBR in bestimmten Tags steht und nicht geschlossen wird (<code>Test-<wbr></wbr>Satz</code>). ;-)