Bernhard Peissl: SelfHTML-Version 8-Verschläge hier?

Beitrag lesen

Hallo Julian!

Von Flash bin ich fasziniert, kann es aber nicht, deshalb habe ich mit Programiersprache (schlecht) "geraten".

*g* das ist normalerweise meine Methode. Hab auch keine Ahnung was .... z.b. SOAP genau ist, drum könnte es auch passieren, dass ich es kurzerhand als "Protokoll" bezeichne, darum kann ich das ganz gut verstehen :o)

Für alle, die ihren eigenen Server (http://localhost) oder so haben, ein Extra einbauen, sodass man CGI oder PHP-Dateien (sofern möglich) dort direkt testen kann (sofern man /usr/bin/perl als Perl-Interpreter hat...

*g* :o)

Zu deutsch???

Ich fürchte ich bin einfach nicht so ganz mitbekommen, was du uns sagen wolltest ;-) Erst Thema "Version 8" und dann im nächsten Absatz plötzlich Porblem(lösungsvorschläge?) für Perl/Server-Probleme.

Das *g* bezog sich darauf, dass ich es so verstanden habe, als hättest du gerade die wundersame Wirkung der Zahl 127.0.0.1 entdeckt, und wolltest uns dein neues Wissen gleich mitteilen. Wie gesagt, ich konnte mir das nur so erklären, daher das :o) -- nicht böse gemeint !

http://www.teamone.de/selfhtml/tgba.htm

Tipp: unter Windows mit Apache geht das auch, indem man das Serververzeichnis irgendwo auf Festplatte x:\ legt und dann Perl ins Verzeichnis x:\usr, aber das nur am Rande).

schau dir mal die Zeilen 491ff in deiner httpd.conf an ;-)
Was meinst du woher ich das hab?

Da dachte ich ähnlich *fg*. Ich hab das so verstanden, als wolltest du uns drauf hinweisen, dass der Apache die Shebang-Zeile richtig interpretiert, wenn man den Interpreter in einen "Linux-ähnlichen" Verzeichnispfad ablegt. Was allerdings bei vielen Providern unterschiedlich ist. Er liegt nicht immer unter /usr/bin/perl! Daher müsste man bei einem Providerwechsel immer alle shebang-zeilen der scripts ändern.

In Zeile(n) 504f steh bei mir folgendes:

However, Apache on Windows allows either the Unix behavior above, or can

use the Registry to match files by extention.

Also kann man den Pfad zum Interpreter auch aus der Windows Registry laden, und die (Unix-Spezifische) Schebangzeile getrost übersehen ;-)

HTML-Verzeichnis: http://Server/selfhtml (da wo die HTML-Dateien hinkommen)
CGI-Verteichnis: http://Server/cgi-bin/selfhtml (da kommt CGI hin)

Server ist server-abhängig (bei mir localhost)

da bin ich einfach überhaupt nicht dahinter gestiegen, was ich mit dieser Info anfangen soll! Da kommt HTML hin (eh klar wohin sonst ????) und da CGI (auch noch irgendwie logisch - mal abgesehen dass php auch im CGI-Modus laufen kann).

Also nicht bös sein, ich hab einfach deinen zweiten Absatz nicht so recht durschschaut. Übrigens auch jetzt noch nicht ;-)

lg Bernhard