Michael Schröpl: Backlinks zu Archivpostings

Beitrag lesen

Hi Rolf,

Mein Vorschlag den ich zur Diskussion stellen möchte:
Mit jedem Posting auch die Links der Postings auflisten die darauf
verweisen.
Technisch gibts viele (teilweise sehr aufwendige Möglichkeiten)
dieses zu realisieren, von statischen Listen über dynamischen
Suchläufen die entweder Server oder Clientseitig getriggert werden.

"sehr aufwendig" trifft die Sache gut.
Nur um die Art der auftretenden Probleme zu beschreiben, ein Verweis
auf einen Fall aus demselben Problemkreis:
http://sourceforge.net/tracker/index.php?func=detail&aid=425218&group_id=21057&atid=121057

Meint ihr nicht auch dass solche "Backlinks" dass Archiv verbessern
würden?

Kommt darauf an.
Die Übersichtslisten der Archiv-Monats-Teile sind derartig gigantisch,
daß ich über diese wohl kaum noch auf das Archiv zugreifen werde.
Und wenn ich die Suchmaschine verwenden muß, dann kann ich ja auch nach
den Verweisen auf ein Posting im Archiv suchen.

PS: Vor einiger Zeit hatte ich schon vorgeschlagen direkt aus den
Selfhtml-Paragraphen nach Forumsbeiträgen suchen zu können die diese
Referenzieren. Ist dass noch im Hinterkopf der Macher??? Technologisch
wäre dass nur eine Variante des vorherigen.

Das sehe ich nicht so (weil die Entstehungsgeschichte der erforderlichen
Infrastruktur anders ist).

Schau Dir mal die Einstiegsseite des Self-Portals an. Links oben enthält
sie ein Such-Formular. Dasselbe gilt für die Startseite der Linkliste
oder diejenige der Feature-Artikel; diese Formulare bewirken jedoch nur
eine Suche innerhalb dieses Teilbereichs. Auch die Startseite der Online-
Version von SelfHTML 8.0 enthält ein solches Formular.
Würde man aus jedem SelfHTML-Paragraphen einen Suche nach referenzierenden
Archiv-Einträgen anstoßen wollen, dann könnte man in jeden dieser Paragra-
phen ein entsprechendes Suchformular einfügen. (Den Suchbegriff würde man
in diesem Fall nicht als Eingabefeld, sondern als HIDDEN-INPUT setzen.)

Mit diesem Wissen kannst Du Dir selbst lokal eine modifizierte SelfHTML-
Version basteln, die genau so funktioniert, wie Du willst.
Weil das eine irre Arbeit wäre, alle Seiten manuell anzupassen, könntest
Du Dir SelfHTML auf einem lokalen Webserver installieren und für den Zu-
griff auf jedes HTML-Dokument einen Mechanismus starten, welcher

  • dieses Dokument einliest,
  • seinen Inhalt analysiert,
  • diesen automatisch so umschreibt, daß das genannte Formular an einer
      definierten Stelle eingefügt wird, und
  • das Ergebnis ausgibt.

Dabei sollte dieser Mechanismus _nicht_ durch einen expliziten CGI-Aufruf
erfolgen, weil dann sämtliche relativen Verweise innerhalb des angezeigten
Dokuments nicht mehr funktionieren würden - die zeigen dann nämlich auf
das Installationsverzeichnis des CGI-Skripts. Du müßtest in diesem Falle
sämtliche Links extrahieren und dynamisch anpassen - das ist viel Arbeit.

Aber der Apache-Webserver ermöglicht Dir die Einbindung eines CGI-Skripts
als Handler! Du könntest also weiterhin die normalen URLs des SelfHTML-
Baums verwenden, und trotzdem würde für jedes Dokument Dein CGI-Skript
aufgerufen und bekäme die Information, welches Dokument es verarbeiten
soll. Du würdest damit eine transparente Schale um SelfHTML legen.

Urheberrechtlich wäre so etwas (im Falle einer Veröffentlichung) übrigens
ein eher zweifelhaftes Vergnügen. Eine interessante Grenzfrage: Wäre das
eine Änderung des Inhalts von SelfHTML?
Meiner Meinung nach ist dieses Modell vergleichbar mit der automatischen
Übersetzung eines Dokuments via Babelfish.

Viele Grüße
      Michael