Hallo Michael,
Wenn ich Links auf die Suche setzen, dann _immer_ mit Suchbegriff(en) und _immer_ auf eine bewußt gewählte Teilmenge der Indexdateien.
Das ist letztlich dasselbe wie dem Fragenden die Recherchearbeit komplett abzunehmen und direkt auf Archivpostings zu verweisen, schließlich müssen die Suchergebnisse nach brauchbaren Antworten durchforstet werden und die Suchparameter solange abgeändert werden, bis der Erfolg garantiert ist. Und das wollen die wenigsten Helfenden leisten, zumal die Bedienung der Suche (und auch Google & Co.) und das Finden von geeigneten Suchbegriffen m.M.n. eine unerlässliche Kompetenz ist, die der Fragende entwickeln sollte. Es stimmt m.E. nicht, dass sich die Suchtreffer durch immer exaktere Suchbegriffe und Kombinationen einengen lassen, oftmals führt das nur dazu, dass relevante Treffer übergangen werden. So bleibt einem letztlich in vielen Fällen nichts anderes übrig, als hunderte Treffer manuell zu durchsuchen. In dieser Phase kommt es darauf an, den Kontext zu erkennen, wie er sich aus dem Treffertitel und dem Textausschnitt ergibt - man muss also nicht unbedingt jeden Treffer einzeln komplett lesen. Dies kann nicht die Aufgabe der Helfenden sein.
Ich weise im Forum grob auf selfsuche.teamone.de hin, eher selten mit Hinweis auf spezielle Suchbegriffe (http://selfsuche.teamone.de/cgi-bin/hack.cgi?suchausdruck=author%3Amolily+selfsuche¨aute=on&lang=on&feld=alle&index_5=on&index_6=on&hits=200), weil viele diese Institution offenbar nicht kennen, obwohl sie im Kopf des Forums verlinkt ist. Ansonsten würde meiner Meinung nach ein »siehe Forumsarchiv« reichen, was keine Floskel ist, die man beliebig ablassen kann, sondern an bestimmten Stellen eingesetzt werden sollte, wo man sich sicher ist, dass eine Archivsuche mit den bereits im Thread genannten Begriffen gute Ergebnisse liefert. Ein bisschen Mitdenken, Abstraktionsfähigkeit und Ausprobieren ist natürlich Voraussetzung.
Mathias