Hi Christian Seiler,
Within the <path> and <searchpart> components, "/", ";", "?" are
reserved. The "/" character may be used within HTTP to designate a
hierarchical structure.
In dem Fall der Microsoft-URL wird ja eine hierarchische Struktur beschrieben. Daher wäre es eigentlich durchaus legitim, / nach ? zuzulassen.
die Frage scheint wohl zu sein, ob der <searchpart> sich (im Sinne der vorliegenden Definition) überhaupt als 'legaler' Kandidat anbietet, um _darin_ eine Hierarchie auszudrücken.
(Für den <path> ist dies ja offenbar unstrittig der Fall.)
Innerhalb des <searchpart> sind beliebig viele Parameter mit beliebigen Namen in einer beliebigen Anordnung zulässig. Unter "Hierarchie" verstehe ich etwas, das für den HTTP-Server im _allgemeinen_ Sinne eindeutig interpretierbar ist - also ohne Kenntnisse darüber, wie eine konkrete serverseitige Anwendung diese Parameter (im Sinne welcher Hierarchie auch immer) interpretiert.
Für den <path> gilt diese Aussage - für den <searchpath> (in dem sinne, wie M$ ihn auf seiner site verwendet) IMHO nicht. Denn letzteres verstehe ich nicht mehr als "within HTTP" - das ist dann schon "within the evaluation logic of the server application".
Viele Grüße
Michael
T'Pol: I apologize if I acted inappropriately.
V'Lar: Not at all. In fact, your bluntness made me reconsider some of my positions. Much as it has now.
(sh:| fo:} ch:] rl:( br:^ n4:( ie:% mo:) va:| de:/ zu:| fl:( ss:) ls:~ js:|)
=> http://www.peter.in-berlin.de/projekte/selfcode/?code=sh%3A|+fo%3A}+ch%3A]+rl%3A(+br%3A^+n4%3A(+ie%3A%25+mo%3A)+va%3A|+de%3A%2F+zu%3A|+fl%3A(+ss%3A)+ls%3A~+js%3A|
Auch diese Signatur wird an korrekt konfigurierte Browser gzip-komprimiert übertragen.