Hi,
Ja, aber wir hatten die Diskussion irgendwann einmal schon.
ja. Ich lege hierbei größere Bedeutung auf die technischen Definitionen, als auf irgendeine natürlichsprachige Formulierung. RFC 1738 sagt:
httpurl = "http://" hostport [ "/" hpath [ "?" search ]]
search = *[ uchar | ";" | ":" | "@" | "&" | "=" ]
uchar = unreserved | escape
unreserved = alpha | digit | safe | extra
alpha = lowalpha | hialpha (die beiden spare ich mir)
digit = (Ziffern)
safe = "$" | "-" | "_" | "." | "+"
extra = "!" | "*" | "'" | "(" | ")" | ","
escape = "%" hex hex
Ich sehe dort nirgendwo ein "/".
In dem Fall der Microsoft-URL wird ja eine hierarchische Struktur beschrieben. Daher wäre es eigentlich durchaus legitim, / nach ? zuzulassen.
Im Rahmen von Toleranz oder von mir aus auch Kulanz ;-) stimme ich Dir zu. Ich würde aber im Traum nicht auf die Idee kommen, einen Mechanismus, der den Slash im Searchpart ablehnt, in irgendeiner Form als falsch zu betrachten.
Cheatah
X-Will-Answer-Email: No
X-Please-Search-Archive-First: Absolutely Yes