Hi,
Oder soll etwa der CK hier immer wieder, quasi kontinuierlich testen?
Joa ich wurde JA sagen denn er ist ja auch der Programmierer und wenn ein Felher da ist dann muss er ihn einfach beheben. Und wenn er ein Update einspielt dann muss er auch vorher schauen ob es Felher hat oder nicht!
klar, der Entwickler stellt eine getestete moeglichst fehlerfrei Software bereit, aber - leider, leider - ist keine Software ganz fehlerfrei. Denn es waere einfach nicht wirtschaftlich solche Software zu entwickeln.
Und darum waere doch m.E. die richtige und trockene Bearbeitung dieser Stoerung:
1.) Stoerung feststellen
2.) Stoerung melden
3.) Bearbeitungsstand der Stoerungsmeldung bei Gelegenheit abfragen
4.) den neuen Bearbeitungsstand irgendwann zur Kenntnis nehmen: "not a bug" oder "fixed" z.B.
5.) bei Bedarf per E-Mail den Entwickler kontaktieren
6.) die Sache bei Bedarf eskalieren
Und Punkt 6 steht nicht ohne Grund so weit unten.
Gruss,
Ludger