Beat: iconset kontraproduktiv?

Beitrag lesen

Wiki-Autoren werden ermutigt, ein aktuelles Set von heutigen Browsern zu verwenden, auf das man sich in der Tat erstmal einigen müsste (z.B. ab IE6 und jeweils die aktuellen Versionen der anderen Browser, plus vielleicht noch die jeweiligen Vorgängerversionen, um mal irgendwas in den Raum zu werfen).

Browser-Versionen haben nichts damit zu tun, ob du Wikiauthor bist.
Ich muss auch nicht ein "Set von Browser" verwenden, vor allem nicht wenn ich im Wiki arbeite. Im Zweifel reicht ein Gang nach Browsershots.

Hat man sich auf ein Test-Set geeinigt und sind entsprechende Tests für z.B. eine bestimmte CSS-Eigenschaft durchgeführt worden, werden die alten Browser-Icons rausgeworfen und durch Hinweise zur Browserkompatibilität im Fließtext ersetzt, die sich durch die eben genannten Tests ergeben.

Diese Arbeit ist in keiner Relation zu den Kapatitäten.
Ich will auch keine Kompatibilitätshinweise im Fliesstext. Das wird dann nämlich nochmals lästiger.

Die Idee dabei ist, nicht einfach nur hinzuschreiben: "Wird ab Firefox 2 unterstützt", sondern zu erläutern, wie man die Tests durchgeführt hat, was *nicht* getestet wurde und ob z.B. der Firefox unter Windows oder Linux verwendet wurde.

Falsche Baustelle. Gründe deine eigene Kompatibilitätsliga.

Das ist erstmal natürlich nicht so übersichtlich wie die Icons, aber das ist beabsichtigt. Es geht darum, den Webentwickler immer wieder daran zu erinnern, das die Sache mit der Browserkompatibilität oft nicht so einfach ist, dass sie sich mit ein paar Icons ausdrücken ließe...!

Die Icons geben an, ob etwas weitgehend implementiert ist oder erst teilweise unterstützt wird oder eine proprietäre Eigenschaft ist.
Dadurch werden drei Klassen abgegrenzt. Das ist genau das, was wir bestenfalls tun können.
Dazu sind die Icons durchaus geeignet.

mfg Beat

--
><o(((°>           ><o(((°>
   <°)))o><                     ><o(((°>o
Der Valigator leibt diese Fische