Hallo,
Ich halte eine sich aktualisierende relative Zeitangabe für deutlich benutzerfeundlicher als eine statische absolute. Zumindest für den Erstellungszeitpunkt von Beiträgen o.ä.
die Meinung will ich dir auch gar nicht ausreden - aber ich teile sie nicht. Ich habe lieber absolute Zeitangaben. Ich mag es auch nicht, wenn mir ein Navi anzeigt, dass ich voraussichtlich "in 23 Minuten" am Ziel bin, sondern ich möchte direkt die prognostizierte Uhrzeit der Ankunft ablesen.
Ich mag auch in der Silvesternacht keinen Countdown für die letzten 60 Sekunden des alten Jahres sehen, sondern lieber die große Uhr mit der aktuellen Zeit, die unaufhaltsam gegen Mitternacht läuft.
Das schätze ich sowohl bei Twitter als auch bei Github. Damit geht auch eine (imho sinnvolle) Abnahme der Genauigkeit einher. Die Angabe „vor zwei Monaten“ umfasst einen ziemlich großen Zeitraum, der konkrete Erstellungszeitpunkt ist da schon gar nicht mehr wichtig.
Kann man so sehen, an die Genauigkeit der Angabe hatte ich noch gar nicht gedacht. Allerdings kann es auch bei einem Beitrag "vor 5 Tagen" durchaus noch interessant sein, zu welcher Tageszeit er geschrieben wurde: Mitten am Tag, früh morgens, oder spät in der Nacht?
So long,
Martin