Hallo
Meines Wissens liegt die Entscheidung, welche Größe konkret gerendert wird, bei den Browsern. Sie ist also nicht spezifiziert.
Ich bin geneigt, dem zuzustimmen. Und noch dazu habe ich mal irgendwo aufgeschnappt, dass diese Prosawerte nicht absolut sind, sondern relativ zur eingestellten Default-Schriftgröße des Browsers.
Was zu testen wäre, und falls das stimmt, gehört ein solcher Satz in den Wiki-Artikel hinein.
Das ganze Thema sollte eher so (im Freitext) erklärt werden. Ja, die meisten™ Internetnutzer schrauben nicht an den Browsereinstellungen zur Schriftgröße herum. Wer es tut, legt aber eventuell auch eine Mindestschriftgröße fest, womit bestimmte Festlegungen eine für den Autor unerwartete Ausgabe generieren. Darauf hinzuweisen halte ich für wesentlich wichtiger, als eine Tabelle mit Maßen, wie es aussehen könnte.
Man könnte ja schreiben: Typische Größen sind …
Und zusätzlich ein kleines JavaScript, das die berechneten Werte ausliest, sodass jeder Nutzer das für seinen Browser selbst testen kann.
Nitpicking: Womit es sich nicht mehr um die „typischen Größen“ handelt.
Unter dem Gesichtspunkt, dass wir hier immer wieder predigen, dass das, was der Autor in seinem Browser sieht, nicht dem entsprechen muss, was jemand anders in seinem sieht, ist eine JS-berechnete Tabelle nach dem Motto „So sieht das bei dir aus.“ ganz schön komisch.
Tschö, Auge
Verschiedene Glocken läuteten in der Stadt, und jede von ihnen vertrat eine ganz persönliche Meinung darüber, wann es Mitternacht war. Terry Pratchett, "Wachen! Wachen!" ie:{ fl:| br:> va:) ls:[ fo:) rl:( ss:| de:> js:| zu:}