Matthias Scharwies: Portalstartseite 'Webstandards'

Beitrag lesen

problematische Seite

Servus!

Ich finde die Portalstartseite 'Webstandards' insgesamt nicht ganz glücklich.

Stimmt!

Das betrifft die Seiteninhalte selber als auch die Links zu weiteren internen Seiten sowie die Weblinks.

Das ist der Versuch viele Artikel in eine Struktur zu bringen, worauf die Wikipdia ja verzichtet und nur mit internen Links und Kategorien arbeitet.

Früher fand sich die Seite unter Grundlagen/Praxisnah/Webstandards, was in einem klassischen Inhaltsmenü unterging.

Trotz - vielleicht sogar wegen - meines Accessibility-Schwerpunkts finde ich, dass auf der Seite ein zu großes Gewicht auf Accessibility gelegt und die Aufmerksamkeit der Leser zu sehr "nur" darauf gelenkt wird. Das könnte den Eindruck erwecken, als müsse man sich nur an Webstandards halten, wenn es explizit darum geht. Wobei man natürlich nie weiß, welcher Eindruck wirklich entsteht... Viel wäre aber schon geholfen, wenn man HTML richtig umsetzen würde - um das mal darauf zu reduzieren - und es nicht nur richtig umsetzt, wenn Accessibility explizit gefordert ist.

Dafür sollten eigentlich die Tutorials unter

dienen. In ihnen wird (hoffentlich) gutes HTML gelehrt und auch auf den Grund für das Einhalten der Webstandards, nämlich die Zugänglichkeit für alle Nutzer hingeweisen.

Damit die bestehenden Webstandards-Artikel auffindbar sind, habe ich sie auch dort aufgelistet.

Wichtig fände ich auf der Seite zu vermitteln, was Webstandards überhaupt sind, wie Webstandards entstehen, welche Vorteile eine korrekte Umsetzung von Webstandards bringen usw.

Das wäre ein Grundlagenartikel, der noch fehlt und sich dort bestimmt gut machen würde. Bis vor kurzem diente der alte Artikel Webstandards/Benutzerfreundlichkeit und Barrierefereiheit zu einem Einstieg ins Thema; die inhalte waren allerdings unsortiert und teilweise mehrfach erwähnt.

Die Liste der Weblinks wäre imo besser unter den jeweiligen Einzelartikeln aufgehoben.

Einerseits suche ich immer Links zu weiterführenden Artikeln, andererseits waren diese Links Bestandteil der Seite SELFHTML:Linkliste , die als Überbleibsel der alten Doku ein Schattendasein im Wiki führt. Um sie doch einigermaßen aktuell zu halten, habe ich die Links in Unterseiten in die jeweiligen Inhaltsbereiche ausgelagert und dann wieder in die Gesamtliste eingebunden. Wenn Du die Links woanders (auch eine eigenen Unterseite) haben möchtest, jederzeit.

Bei den internen Links fände ich besser, wenn diese zu Artikeln über einzelne Webstandards führen würden - sofern vorhanden …

Ja, aber was machen mit Artikeln wie Webstandards/Content Usability - Überarbeiten oder weg damit?

… und sofern nicht vorhanden zu den jeweiligen Eingangsseiten, z.B. zu HTML.

Teilweise haben wir schon wieder duplicate content, weil

Hintergrund ist aber natürlich, dass ich selber eine enge Definition von Webstandards als explizite Recommendations des W3C bevorzuge. Daher finde ich auch einige Empfehlungen auf den Zielseiten zwar im Sinne der Usability gut, stehen aber zuweilen entweder nicht oder nicht so in einem Webstandard drin.

Das wäre natürlich ein wirklich etwas längerer Umbauprozess - sofern der Vorschlag überhaupt auf Gegenliebe stößt.

Unbedingt!

Und ein wirkliches Umbaukonzept habe ich nicht, denn es gibt bei den Einzelseiten auch inhaltliche Aspekte, die durchaus dann sinnvoll und gut sind oder sein können, wenn sie nicht (mehr) im Kontext "Webstandards" stehen. Dann wäre es schade drum, wenn man da überarbeiten würde und sie aber in einem anderen Kontext vielleicht ok wären. Ein Anfang könnte sein, zunächst das Inhaltsverzeichnis um Links zu bereits vorhandenen Artikeln usw. zu ergänzen.

In Webstandards hätte ein Abschnitt == Siehe auch == mit internen Links durchaus seinen Platz. Dann wäre die Frage, welche Artikel/Tutorials Emfpehlungen zu Webstandards schon beinhalten und welche überarbetiet werden müssten, weil es dort noch fehlt.

Leider fehlen uns im JavaScript-Bereich noch Beispiel zu zugänglichen Navigations, etc, die ich aber in den nächsten Monaten erstellen möchte.

Dafür müsste man sicher vorher klären, ob man eine weitere Definition von "Webstandards" vertreten und vermitteln möchte oder eine engere Definition, da davon wiederum abhängt, welche Self-Seiten verlinkt werden und welche nicht.

Das Echo auf Wiki-bezogene Fragen geht oft gegen Null, sodass du, wenn Du dir sicher bist, auch selbst aktiv werden kannst.

Vielen Dank für Deine Ideen.

Herzliche Grüße

Matthias Scharwies

--
Es gibt viel zu tun - packen wir's an: ToDo-Liste gewünschte Seiten