@@1unitedpower
Ich habe den Artikel http://wiki.selfhtml.org/wiki/PHP/Anwendung_und_Praxis/Loginsystem mit einem Verweis auf bestehende Sicherheitsmängel gelöscht.
Da fielen mir noch andere Artikel ein, die in dieser Form nicht im Wiki stehen sollten.
„Die hier vorgestellte technische Umsetzung schließt manche User davon aus, dieses Tic-Tac-Toe-Spiel zu nutzen. […] Es ist eine ethisch-moralische Frage, ob man es sich erlauben darf, diesen Nutzerkreis auszuschließen, weil eine Lösung ohne Barrieren etwas mehr Entwicklungsaufwand braucht.“
Diese „Entschuldigung“ geht meilenweit am Problem vorbei.
Es ist eine ethisch-moralische Frage, ob man es sich erlauben darf, Tutorials anzubieten, die bewusst „Lösungen“ propagieren, die Nutzer ausschließen.
Von mir dazu ein ganz klares Nein. Woher sollen denn (angehende) Webentwickler lernen, wie man niemanden ausschließt, wenn es ihnen nicht vorgelebt wird?
Tutorials, die mit unbenutzbaren Beispielen daherkommen, sollten aus dem Web verschwinden. Insbesondere auch aus SELFHTML.
Außerdem verbreitet diese „Entschuldigung“ die Unwahrheit. Eine Lösung ohne Barrieren braucht kaum mehr Entwicklungsaufwand, sondern vor allem: mehr Wissen.
Und dies kann nur über gute Tutorials vermittelt werden, die auf benutzbare Beispiele wertlegen.
Ich habe das in der Vergangenheit mehrfach angesprochen und es hat sich leider keine Besserung eingestellt. Verfechter des Artikels reagieren zudem unreif und verweigern sich einer ernsthaften Debatte.
Ja, auch das.
LLAP 🖖
“There’s no such thing as an ‘average’ user, but there is such a thing as an average developer.” —Vitaly Friedman in Accessibility Matters: Meet Our New Book, “Inclusive Design Patterns”
Selfcode:
sh:) fo:} ch:? rl:) br:> n4:& va:| de:> zu:} fl:{ ss:| ls:# js:|