Gunnar Bittersmann: Sprache zum Dienstag

Beitrag lesen

@@Rolf B

  • der Duden meint, es müsste 85-Jährig heißen

Nein.

Großschreibung „85-Jährige(r)“, wenn Substantiv:
Der Fünfundachzigjährige geht in Pension. → Der 85-Jährige geht in Pension.

Kleinschreibung „85-jährig“, wenn Adjektiv/Adverb:
Der fünfundachzigjährige Papst geht in Pension. → Der 85-jährige Papst geht in Pension.
Der Papst geht fünfundachzigjährig in Pension. → Der Papst geht 85-jährig in Pension.

aber sie machen es sogar selber falsch, da steht 8-jährig statt 8-Jährig.

Sie machen es sogar richtig. Da ist es ja Adjektiv/Adverb.

Welche Schreibweise ich merkwürdig finde, ist „die über Achtzigjährigen/die über 80-Jährigen“. Ich würde das als ein zusammengesetztes Wort „die Über-achtzig-Jährigen/die Über-80-Jährigen“ schreiben.

LLAP 🖖

--
„Man kann sich halt nicht sicher sein“, sagt der Mann auf der Straße, „dass in einer Gruppe Flüchtlinge nicht auch Arschlöcher sind.“
„Stimmt wohl“, sagt das Känguru, „aber immerhin kann man sich sicher sein, dass in einer Gruppe Rassisten nur Arschlöcher sind.“

—Marc-Uwe Kling