Frank Schönmann: Upload von Dateien zum Server

Beitrag lesen

hi!

  1. so wie das Perl-Script geschrieben ist, darf das HTML-Formular keine anderen Daten als den File-Button enthalten.

Ich weiß... ;-))

  1. es wird weder eine Mimetype-Einschraenkung noch eine maximale Dateigroesse in HTML
    angegeben. Hast Du es mal mit versucht, und klappt es dann? Denn diese Dinge sind wohl
    jedem wichtig, der vermeiden will, dass sich unsinniger Muell auf seinem Server sammelt.

Hier der MIME-Header einer upgeloadeten Datei:
=== cut ===
-----------------------------95973098716269
Content-Disposition: form-data; name="Datei"; filename="c:\command.com"
Content-Type: application/x-unknown-content-type-comfile
=== cut ===
Bitte verrate mir, wie ich den MIME-Typ oder die Dateigröße da rausfinden soll? *g* Ich kann zb. die Dateierweiterung überprüfen und die Größe des Skalars herausfinden, aber alleine durch den MIME-Header funktioniert das nicht, es hat also auch nichts direkt mit dem Upload-Skript zu tun.
Vielleicht setzt mein Webserver auch einfach den falschen Content-type ein, weil ich daran nichts verändert habe. Vielleicht kannst du es mal mit einem richtigen Webserver testen, bei dem die MIME-Typen stimmen? Keine Ahnung, ob dann dort etwas anderes steht.

Die Regular Expressions, mit deren Hilfe der Datei-Content aus dem Datenstrom gefiltert
wird, muesste man natuerlich mal gruendlich daraufhin testen, ob sie wirklich alle denkbaren
Faelle korrekt behandeln.

Wie du oben am MIME-Header siehst, ist dieser immer gleich aufgebaut. Deshalb funktioniert der reguläre Ausdruck auch :-)

Ich denke, man koennte dieses Script einfach noch ein wenig verallgemeinern (siehe 1. und
2.), und dann wuerde es auf jeden Fall in die FAQ gehoeren.

Zu 2. siehe meine Antwort. Zu 1. kann ich noch mal versuchen, rauszufinden, wie es funktioniert. Aber wenn jemand einfach Dateien auf seinem Server uploaden lassen will, ist es doch schonmal ein Anfang :-)

bye, Frank!