Sascha Westpfahl: Header-Info unterdruecken bei #exec-Aufruf ?

Hallo,

ein perl-script wird mittels #exec in eine HTML-Seite eingefuegt. Wenn ich die Seite aufrufe, werden die Zeilen korrekt eingefuegt, allerdings bekomme ich zusaetzliche Informationen wie z.B. Http-Version, Datum, Uhrzeit, Serversoftware etc

<HTML>
<BODY>
HTTP/1.0 200 OK
Date: Tue, 17 Aug 1999 17:04:35 GMT
Server: Microsoft-IIS/4.0
Content-type: text/html

Zeile 1
Zeile 2
</BODY>
</HTML>

Wo kann ich das abstellen? Ich benutze den IIS. Oder geht das ueber einen Parameter beim #exec-Aufruf?

Ciao,
Sascha

  1. ein perl-script wird mittels #exec in eine HTML-Seite eingefuegt. Wenn ich die Seite aufrufe, werden die Zeilen korrekt eingefuegt, allerdings bekomme ich zusaetzliche Informationen wie z.B. Http-Version, Datum, Uhrzeit, Serversoftware etc

    Wieviel weißt Du über das Perl-Skript?

    Ich vermute, das gibt den Header selbst aus - andernfalls würde es nämlich auf "normalen" Webservern gar nicht funktionieren ...

    Und in diesen Fall eignet es sich nicht so toll für SSI-EXEC.
    Das ließe sich aber sicherlich durch eine einfache Änderung (die entsprechenden "print"-Zeilen auskommentieren) anpassen.

    Spannender wäre es, wenn das CGI-Skript in *beiden* Modi simultan optimal laufen müßte - mir fällt spontan keine Methode ein, zuverlässig zu erkennen, wie ich aufgerufen wurde ...

    1. Wieviel weißt Du über das Perl-Skript?

      Das Perl Script sieht wie folgt aus:

      #!/usr/local/bin/perl
      print "+++ dies ist ein test +++\n";

      Ich vermute, das gibt den Header selbst aus - andernfalls würde es nämlich auf "normalen" Webservern gar nicht funktionieren ...

      ich glaube nicht - ich vermute eher, es liegt am IIS4 - aber wie man den konfiguriert??

      1. Ich vermute, das gibt den Header selbst aus - andernfalls würde es nämlich auf "normalen" Webservern gar nicht funktionieren ...
        ich glaube nicht - ich vermute eher, es liegt am IIS4 - aber wie man den konfiguriert??

        Okay, es ist der Webserver.

        Nicht, daß ich IIS4 kennen würde, aber - warum macht er so etwas? Weil er sich bei fehlendem http-Header "gutmütig" verhalten will. Und wie macht er das? Wahrscheinlich indem er so etwas Ähnliches wie einen Default-MIME-Typ für versendete Dokumente definiert hat (und passend zu diesem dann den Header generiert).

        Such doch mal nach MIME oder Default in der IIS4-Dokumentation (falls Du so eine hast). Vielleicht kann man diesen Default-Typ ändern oder sogar auf "leer" setzen ...