Hallo,
In SELFHTML <../../tcgb.htm> steht, daß die Angabe einer Prozentzahl bei width / height im IMG-Tag eine relative Vergrößerung bzw. Verkleinerung der Grafik bewirkt (zumindest verstehe ich es so):
eine Angabe von width=120% bedeutet so viel wie sechs Fünftel der eigentlichen Grafikbreite
Beim Durchstöbern der Internetseiten der Stadt Bochum stieß ich auf: http://www.bochum.de/blaue-linie/rund7.htm und stellte mit IE4 fest, daß sich die Grafik relativ zur Fenstergröße (nicht zur Originalgröße) veränderte. Mit NN3 geht es auch!
Ich habe gerade mal W3C konsultiert.
Fuer HTML4 steht dort unter
13.7.1 Width and height:
Attribute definitions
width = length [CN]
Image and object width override.
und dazu unter
6.6 Length
Length: The value ( %Length; in the DTD) may be either a %Pixel;
or a percentage of the available horizontal or vertical space. Thus,
the value "50%" means half of the available space.
Ich lese daraus, dass sich die Prozentangabe auf die insgesamt verfuegbare Breite des uebergeordneten Elements bezieht (kann Fenster sein, muesste aber auch bei Tabellenzelle so sein).
Was die Browser ganz praktisch da tun, weiss ich nicht sicher. Ich habe es nie benutzt, verzerre halt hat keine Bilder.
Aber es gab doch mal zu Netscape3-Zeiten dieses JavaScript, mit dem genau auf die Art die Fenstergroesse ermittelt hat. Ich habe das nicht mehr so genau im Kopf, aber das Prinzip war, eine Grafik mit 100% x 100% darzustellen und daraus dann Rueckschlusse auf die Fentergroesse zu ziehen.
Waere jemand auf die Idee gekommen, wenn 100% nicht volle Fensterbreite waeren?
Christine