Hi,
Viele Uhren schaffen zwar das Jahr 2000, aber 2029 geben sie dann auch auf. Und besonders viele 2038, naemlich alle Unix-Systeme, die die Zeit in Millisekunden seit dem 1.1.1970 zaehlen.
Sekunden, nicht Millisekunden, aber das Problem besteht tatsächlich.
Es gibt auch schon Pläne zur Lösung, nämlich daß "einfach" die Zeitberechnung von 32 auf 64 Bit erhöht wird - mit dem Effekt, daß man auch den Urknall exakt (je nach wissenschaftlicher Präzision natürlich *g*) datieren kann! In der Tat möchte man auch gleich den Rummel, wie Du es treffend nennst, dazu nutzen, das Problem endgültig aus der Welt zu schaffen.
Anders ausgedrückt: Für Unix u.ä. ist das Problem theoretisch gelöst, die praktische Anwendung kommt (hoffentlich) demnächst. Schlimmer ist es dann erst wieder bei Windows-Systemen... nämlich wenn diese (und die Menschheit) ins Jahr 10.000 überleben! Da bis dahin kein Grund besteht, mehr als "nur" vier Ziffern in der Jahreszahl zu speichern, wird man es auch nicht tun - und wenn man es dann muß, werden die Computersysteme möglicherweise zu komplex sein, um sie innerhalb sagen wir einem halben Jahrtausend anzupassen.
Hoffen wir, daß bis dahin weder Bill Gates noch sein Imperium existieren... ;-)
Cheatah