Oliver Klinger: Button-Breite für IE: ein Bei-Spiel

Beitrag lesen

Hi, Thomas.

Ich habe den Faden verloren!
also: du hast eine Tabelle mit fester Breite, dann hast du in dieser Tabelle Spalten mit fester Breite. In diesen Spalten hast du dann Tabellenzellen in denen du Klickbuttons mit dynamisch zugewiesenen Text definieren möchtest.  Ist das in etwa zutreffend?
Nun das folgende Beispiel funktioniert bei mir einwandfrei (NUR MS IE!) alles ist so breit wie es soll und so hoch wie es soll!

Lass uns wissen ob es jetzt funktioniert!

Ist ein gute Idee, setzt aber voraus, dass ich weiss, ob der lange Text in der LINKEN Spalte steht oder in der RECHTEN. Was ich aber nicht vorher wissen kann, da ich die Beschriftungen aus einer Datenbank auslese.
Der Gag an der Sache ist ja der, dass ein "normales" <td>-Tag, sprich OHNE style, eine WIDTH-Angabe nur dann befolgt, wenn der Text im Fels KUERZER ist als die Spalte breit, wenn der Text aber laenger wird, ignoriert er diese Angabe und macht auch das entsprechende Feld bzw. gleich die GANZE SPALTE breiter. Wenn jedoch irgendwo in der Tabelle eine STYLE-Angabe auftaucht, macht er genau das, was ich mir vorher ja zunutze gemacht hatte, NICHT MEHR, sondern dann haelt er sich ploetzlich an die vorgegebene Spaltenbreite ohne Ruecksicht auf Verluste (im wahrsten Sinn des Wortes :-)  )

Tja. Ich hab mich jetzt aber mittlerweile damit abgefunden, dass mein Problem weder mit NS noch mit IE zu lösen sein dürfte. Deswegen hab ich ein Programm geschrieben, das vor dem Aufbau der Tabelle fuer jede Spalte den längsten vorliegenden Text feststellt und dann die Spaltenbreite entsprechend anpasst :-) Also von hinten durch die Brust ins Auge...

Vielen Dank fuer die Hilfsbereitschaft aller User hier im Forum.

Viele Gruesse
Oliver