Hallo!
Ich wollte gestern bei heute-journal eine personalisierte Seite einrichten, man wird unter www.heute-journal .de nach http://www.zdf.msnbc.de umgeleitet, die arbeiten ja zusammen. Es wird ein kleines Fenster geöffnet, für das Personalisieren, und man klickt sich dann durch die Seiten, in dem man dann seine Angaben macht. Zum Schluß kommt eine Seite http://www.zdf.msnbc.de/pfp/choices.asp?section=toolkit&origin=cover dort kann man sich noch für Newsletter entscheiden und zwar "ZDF.MSNBC Zustellung" und "ZDF.MSNBC Eilmeldung". Nur die "ZDF.MSNBC Zustellung" ist nicht anklickbar. Ich habe dem Webmaster geschrieben, fragte nach wieso das nicht geht. Ich sagte Ihm auch, das "ZDF.MSNBC Zustellung" nicht funktioniert! Er schrieb mir heute das zurück: "Dann funktioniertJavaScript nicht unter Ihrem Internet-Browser :-(". Ich verwende NS4.5 und JavaScript ist aktiviert! Ich versuchte es mit dem IE, weil der auf dieser Seite empfohlen wird, da frage ich mich wieso<g>? Das selbe Problem! Das habe ich dem Webmaster heute morgen geschrieben und nochkeine Antwort bekommen, vielleicht ja morgen!
So ich wollte es wissen und schaute mir den Quellentext an.
Das habe ich gefunden!
Das ist der Link aus dem Quellentext für "ZDF.MSNBC Zustellung":
<!--a href="http://server123.msnbc.zdf.de/pd/default.asp"-->
<img src="/site_elements/pfp_persdelivery_icon.gif" border=0 alt="ZDF.MSNBC Zustellung">
<!--/a-->Das ist der Link aus dem Quellentext für "ZDF.MSNBC Eilmeldung":
<a href="/pfp/downloads.asp?cover">
<img src="/site_elements/alericon.gif" border=0 alt="ZDF.MSNBC Eilmeldung">
</a>Der Fehler dürfte ja bei <!--a --> <!--/a--> liegen. Oder hat das JavaScript doch Zugriff auf die Links? Leider bin ich was JS angeht nicht so bewandert. Könnte mal einer von Euch schauen. Ich möchte den Webmaster nicht anschei... oder der Superking spielen, es interessiert mich einfach!
Wenn der Link oder dieser Newsletter gesperrt währe, währe der Link doch weg. Warum haben die den dann tod gelegt, so sieht das ja aus, mit den Komentarzeilen beim a-Tag, das ist doch Quatsch den dann noch drauf zu lassen!?
Vielen Dank, André
Hallo André,
meine erste und alles entscheidende Frage ist, wie Du Dir den Quelltext angesehen hast. Per "Ansicht | Seitenquelltext" im Navigator, z.B. 4.0x, kann man nämlich nicht erkennen, ob es sich um statischen oder dynamisch generierten Quelltext handelt.
Hier ein Beispiel: der folgende Ausschnitt aus einer HTML-Datei
<body>
<script language="JavaScript">
<!--
if (bedingung) {
self.document.writeln('Hello World');
} else {
self.document.writeln('Hello André');
}
-->
</script>
</body>
wird im Navigator bei "Ansicht | Seitenquelltext" als
<body>
Hello World
</body>
angezeigt, wenn "bedingung" erfüllt ist.
Also: für eine genauere Analyse von HTML-Seiten, die JavaScript enthalten könnten, zunächst die Seite speichern und anschließend mit einem Editor, z.B. Notepad, ansehen! Falls die Generierung Browser-seitig geschieht, ist sie allerdings mit einem kleinen Trick dennoch zu erkennen.
Mit Hilfe der write()-Methode ist es, wie im obigen Beispiel gezeigt, möglich, dynamisch HTML-Code in der Seite zu generieren. Beispiel: eine persönliche Begrüßung bei nachfolgenden Besuchen auf einer Site, wenn der Name beim ersten Besuch als Cookie gespeichert wurde.
Beim einfachen Blick in das Quelltextfenster des Browsers läßt sich die "Herkunft" des Quelltexts leider nicht zweifelsfrei erkennen.
Bis demnähx
Jörg