Calocybe: Ja Mist, verdammter!

Beitrag lesen

Da gibt es den ASCII Code in dem alle Zeichen enthalten sind. Wenn du NUM LOCK eingeschaltet hast, hältst du die ALT-Taste gedrückt und gibst auf dem Ziffernblock den Code ein

Na gut, aber ich habe nicht die ganze Zeit eine ASCII-Tabelle bei mir rumliegen. Um ehrlich zu sein, das Eingeben ist ja auch gar nicht das eigentliche Problem. Da schalte ich die Tastatur auf Deutsch um (geht ganz einfach in WinNT) und los geht's. Ich vertippe mich dann nur ziemlich oft, z.B. verwechsel ich dann staendig y und z. Das Problem ist die Inkompatibilitaet zu anderen Systemen, die eine andere CodePage verwenden. Na gut, mindestens 90% der Leute im Web surfen unter Windows, aber bei solchen Dingen nehme ich es nun mal ganz genau.

Code- Tabelle 437 ist die gebräuchliche deutsche Tabelle, Code-Tabelle 850 der internationale Standard.

Das stimmt leider nicht. 437 ist die Tabelle, die seit Urzeiten in jedem PC-BIOS steckt. Sie wurde auch sehr viel im MS-DOS verwendet. Dort konnte man aber auch mit dem Befehl CHCP auf die 850 umschalten, was eigentlich die mitteleuropaeische Seite ist. In Windows dagegen wurden glaube ich schon immer die ANSI-Seiten verwendet, bei uns also ISO-8859-1. Und die unterscheidet sich nunmal gerade in den Umlauten von den beiden ASCII-Tables. Und genau deswegen, produzieren eine im MS-DOS-Editor geschriebene Umlaute diese sonderbaren Rechtecke, wenn man Sie in einem herkoemmlichen Windows-Programm betrachtet. Ausnahme: Schrifart Terminal (Ausprobieren in Notepad).
Ich persoenlich habe unter DOS immer noch die 437, sozusagen mein Lieblings-Codepage, weil es dort die ganzen tollen Rahmenzeichen gibt.

Da es Grundzeichen sind, ist der Code der selbe.

Tja, und weil es eben keine solchen Grundzeichen sind, gibt es dieses Dilemma bis auf den heutigen Tag. "Grundzeichen" sind eigentlich nur die ersten 127, die wirklich ueberall gleich sind. Das sind alle Zeichen, die ein Amerikaner so alltaeglich braucht, wie Stefan mal irgendwo schrieb.