Hallo Jan,
man hoert und liesst viel von SQL datenbanken, datenbankservern undsoweiterundsofort... koennt ihr mich mal aufklaeren was das ist, wie es funzt, was man braucht usw...
Obwohl der Thread schon eine gewisse Laenge hat, kann ich mir nicht vorstellen, dass Du bislang einen Deut schlauer geworden bist.
Datenbankprogramme gibt es genuso, wie es etwa Textverarbeitungsprogramme gibt. In der PC-Welt dominiert heute MS-Access, weil das im Office-Paket dabei ist, das so viel Verbreitung hat. Datenbankprogramme sind dazu optimiert, grosse Mengen von Daten, die aus gleichartigen Datensaetzen bestehen, zu verwalten.
Im WWW sind Datenbanken in Verbindung mit Schnittstellen zur dynamischen HTML-Generierung interessant, also etwa mit CGI. Denn statt die Datenbank mit Hilfe eines grafischen Frontend-Programms abzufragen und die Suchergebnisse darin anzuzeigen, kann man die Suche auch in einem HTML-Formular definieren und die zurueckgegebenen Suchergebnisse HTML-formatiert an den Browser schicken. In diesem Fall liegt die Datenbank auf einem Server-Rechner. Das alles geht aber nicht "einfach so". Es braucht Konventionen, wie sich eine Datenbank abfragen laesst, und wie die Wege zwischen Client (Browser) und Server geregelt werden sollen.
Dazu braucht es noch ein CGI-Script oder etwas Vergleichbares (HTML-interne Server-Scriptsprachen wie ASP, PHP, mSQL usw.). Darin wird beim Abfragen einer Datenbank erst mal eine Client-Server-Verbindung zu der Datenbank hergestellt. Bei Microsoft Access ist das z.B. die sogenannte ODBC-Schnittstelle.
Wenn die Verbindung steht, kann eine Abfrage gestartet werden. Dazu gibt es Abfragesprachen. SQL kann so etwas (allerdings noch mehr, z.B. auch neue Datensaetze anlegen oder ganz neue Datenbanken). Zum Abfragen einer Datenbank dient in SQL der beruehmte select-Befehl. Kleines Beispiel: select from * "Adressen" where Ort="Hamburg" SQL ist also eine Klartextsprache und laesst sich deswegen hervorragend direkt in Scripts notieren.
Um die von der Datenbank zurueckgegebenen Daten zu "holen", kann das Script, das die Datenbankabfrage steuert, je nach Konvention z.B. auf eine Umgebungsvariable zugreifen oder eine Ergebnisdatei auslesen.
Wenn Du selber im Internet abfragbare Datenbanken anbieten willst, musst Du einen Provider haben, der Dich auf dem Server-Rechner ein dort installiertes Datenbankprodukt mitbenutzen laesst. Oder Du mietest gleich einen eigenen Server, auf dem Du installieren kannst, was Du willst (nachdem von den hier Diskutierenden wohl kaum einer einen eigenen Server im Internet betreibt, verstehe ich auch nicht so ganz, mit welcher Selbstverstaendlichkeit immer so getan wird, als ob man sich nur mal eben XY besorgen muesse, und dann koenne man das alles machen). Was anderes ist es, wenn Du nur zuhause mit http://127.0.0.1/ rumtuefteln willst (was wohl die meisten hier tun, wenn sie so reden). Da wurden Dir ja schon zwei geeignete Datenbankprodukte genannt, die noch einigermassen bezahlbar sind: mSQL und MYSQL.
viele Gruesse Stefan Muenz