Die Loesung, die Du vorschlaegst, ist serverseitig....
gut solange lese und schreibe ich das Forum noch nicht mit, aber was mich wundert ist - das das mit dem layer.write("<title>...</title>") nicht geht. ist da so ein großer unterschied zwischen daten die der Server ins Layer schreibt, und daten die ich rein schreibe. (in meiner logik ist da keiner - denkfehler???)
Dennoch interessant. Vielleicht verraetst Du uns mal mehr ueber den Einsatz von Unix Shellscript als CGI-Sprache!
na dann fragt doch ;-). ich/wir machen hier "noch" alles mit ksh's (und awk's). Mir sind leider keine Vor/Nachteile bekannt. Mal sehen wie ich nach dem Perl kurs drüber rede.
Vorteil... die Unixbefehle sind sehr leistungsfähig, und da ich damit aufgewachsen bin war das das beste/einfachste.
Frage zu PERL:
Ich führe in meinen Scripts immer Datenbankabfragen durch (ist leider der einzige weg) und bereite die Daten mit awk auf.
Ist PERL leistungsfähiger als der awk ins sachen ;-separierter Files (wie Zeilenlänge? Feldanzahl sollte schon 1500 können nicht bloß (1)99), wie performant ist Perl?
-Jürgen