Michael Schröpl: .forward-file: Weiterleitung aller Emails an ein best. Script: Hilfe, ich krieg's nicht rau

Beitrag lesen

nur das eine ist mir noch nicht ganz so klar: das .forward.file
unterstützt dieses auch wildcards, so dass ich darin also z.b. folgendes angeben kann:
* /home/www/meinscript
?? irgendwie müßte das gehen, gibt es doch die möglichkeit *alle* eingehenden emails (egal an welchen user der domain..) an eine bestimmte email weiterzuleiten. und ob email oder pfad für ein script scheint hier ja anscheinend egal.

Ich glaube, Du hast hier ein Verständnisproblem.

Es gibt nicht eine einzige .forward-Datei für das gesamte System, sondern jeder Benutzer hat seine eigenen. Du kannst also nicht innerhalb dieser Datei filtern, welche Mails wie weiterverarbeitet werden, sondern alle Mails an diesen Benutzer werden allen Weiterverarbeitungen unterzogen, die genau dieser Empfänger definiert hat.

Deshalb ist Dein Problem mit den "sonstigen" E-Mail-Adressen auch nicht über diesen Mechanismus lösbar - da mußt Du Dir einen Mechanismus direkt im Mail-Server suchen.

Die mehreren Angaben in ,forward bedeuten insbesondere nicht, was Du glaubst.
Du hast im Beispiel gelesen, daß eine Mail-Adresse und ein Programmaufruf drin stand, und geraten, daß dies bedeute, für Mails an diese Mail-Adresse sei dieser Programmaufruf zu verwenden. Dies ist aber nicht der Fall: Es bedeutet vielmehr, daß alle Mails an die Adresse des Besitzers der .forward-Datei *sowohl* an die angegebene Mail-Adresse *als auch* an den angegebenen Filter übergeben werden sollen.
Das ist nicht das, was Du haben willst ...

ach so: warum ich nicht einfach die emails eintragen kann: über 2.000 benutzer können ihre einstellungen komplett selbst ändern. die einzelnen nutzer sind allerdings in einer anderen datenbank drin, welches das script von mir abfragt.

Hm, das ist eine Frage Deines Systemdesigns.

Der Systemadministrator könnte beispielsweise beim Anlegen des Verzeichnisses eines neuen Benutzers in diesem Verzeichnis einen symbolic link auf eine einzige, systemweit einheitliche .forward-Datei anlegen.

Und falls ein Benutzer auf die Idee kommt, diese zu löschen, dann kann man das via cron-Job immer noch periodisch prüfen und dem "Saboteur" eine "Abmahnung" schicken (bzw. den symbolic link automatisch wieder anlegen).

Alle eingehenden Emails z.B. an die domain "abc.de" sollen an ein bestimmtes CGI-Skript von mir geleitet werden. Alle!

Nicht so viel zitieren beim Posten!!! :-(