hi!
Ich möchte auch gerne auf Attachments zugreifen, sie in directories abspeichern etc. Aber
ich hab nicht die leiseste Ahnung wie ich das bewerkstelligen soll.
Es gibt dazu einige RFCs, in deinem Fall besonders die RFC 2387 (http://www.faqs.org/rfcs/rfc2387.html). Darin ist ziemlich gut beschrieben, wie solche Multipart-Nachrichten (oder auch generell Multipart-Dateien) aufgebaut sind.
Grundsätzlich sehen die etwa folgendermaßen aus:
=== cut ===
Content-type: mutlipart/related; boundary=trenner
--trenner
Content-type: irgend/etwas
weitere Header
Inhalt
--trenner
Content-type: was/anderes
weitere Header
Inhalt
--trenner--
=== cut ===
Ganz am Anfang wird also als Content-type "multipart/related" angegeben (in deinem Fall im Mailheader), gefolgt von einem "boundary", i.e. ein String, der als Trennzeichen zwischen den Daten verschiedener Mime-Typen dient. Wie dieser Trennstrich angewendet wird, siehst du in obigem Beispiel.
Wenn du dann also das Attachment aus deiner Mail herausgeschnitten hast, dürfte das wohl als UU- oder Base64-codierter Text vorliegen. Um wieder eine Binärdatei zu kriegen, ist dieser Text umzuwandeln. Für Perl gibt es da entsprechende Module, ansonsten musst du dir halt selbst was schreiben oder suchen (oder ein externes Programm bemühen).
Ich habe übrigens mit Multipart-Daten noch nichts gemacht, kenne sie nur aus Dokus (den RFCs). Ich bin mir deshalb nicht ganz sicher, ob das jetzt alles so stimmt, wie ich es dir erzählt habe ;))
bye, Frank!