Bestes Beispiel ist die fortschreitende Entwicklung von Modulen, die in SelfHTML gar nicht (oder höchstens nebenher) erwähnt werden. Für praktisch jedes größere Problem gibt es ein ausgereiftes Modul, dessen Programmierer die nötigen Hintergründe, RFCs etc. kennen und beachtet haben - viele davon sind sogar Standardmodule. Diese zu kennen und zu beherrschen ist ein Riesentrumpf.
Cheatah
Hallo Cheatah,
Du magst ja im Grunde Recht haben, aber die Sache hat auch 2 Haken.
1. musst du dich dann immer vergewissern, daß die entsprechenden Module auf dem Webserver auch installiert sind. Und wenn nicht musst du sie erst mesorgen und installieren.
2. sind Module Resourcesaufwendiger, als eigener, lösungsoptimierter Code.
Es hängt auch ein bisschen von deinen Motiven ab. Wenn du grad mal eine schnelle Lösung brauchst sind Module ganz klar unschlagbar. Wenn es dir aber darum geht wirklich alles zu verstehen, was dein Code macht, dann schreibst du ihn lieber selbst.
Für die Auswertung von HTML Formularen finde ich das CGI Modul einfach überflüssig. Du kannst ja diese paar Zeilen Code, wie es auch in Selfhtml beschrieben ist ganz einfach in deinen code reinkopieren und dann weißt du, daß du alle Information über
$FORM{'feldname'} zuverlässig bekommst. Das ist kein bisschen umständlicher, als die Syntax vom CGI Modul. Außerdem hast du noch den Vorteil, daß du einen Haufen unnötigen Code, den du sowieso nicht verwendest nicht in deinen Code einbindest, + du kannst die Formularauswertung auch individuell anpassen, um einen noch einfacheren Algorithmus zu bekommen.
Also ist meiner Meinung nach der Einsatz vom CGI Modul für eine einfache Formularauswertung fehl am Platz.
Gruß
Cruz