#!/usr/bin/perl
use LWP::Simple;
$file = get ("http://localhost/cgi-bin/data/daten.txt");
Hm ... ich überlege gerade, wer diesem Programm erzählt,
auf welche IP-Adresse es "localhost" abbilden muß.
(DNS?)
if (!defined($file)) { print STDERR "Could not fetch URL!" }
print "Content-type: text/html\n\n";
Schöner Versuch - noch eleganter wäre es, zuerst den
HTTP-Header auszugeben und danach die Fehlermeldung.
wenn ich es zu laufen bringe, kann ich dann auch von
ssl (https) aus auf http zugreifen?
Die Antwort auf diese Frage würde mich auch interessieren.
(Gefühlsmäßig würde ich denken: Nein, weil Du das SSL-
Protokoll nicht bedienst.)
eine vermutlich dumme frage noch: wann schreibt man
#!/user/bin.. und wann #!/user//local/bin..
jeder macht es anders.
"user" dürfte fast nie richtig sein. "usr" schon eher.
Zwei "//" machen die Sache auch nicht besser (obwohl
UNIX dazu tendiert, in dieser Hinsicht großzügig zu
sein).
Richtig: Jeder macht es anders - weil es keinen fest
vorgeschriebenen Ort innerhalb eines (UNIX-)Dateisystems
gibt, wo der Perl-Interpreter installiert werden muß.
Der Webserver muß ihn aber finden - und Du mußt ihm
dabei helfen.