Philipp Wunderlich: Kombination von HTML mit Serverscriptsprachen (PHP, Perl, ...)

Beitrag lesen

Hi Leute,

ich hatte gestern eine interessante Diskussion mit einem Kumpel. Es ging um das generelle einbinden von dynamischen Elementen in HTML mit Hilfe von PHP, Perl, oder ähnlichen Techniken. Wie kahmen auf folgende Schemen und konnten uns nicht einigen welche dieser Möglichkeite nun der beste Weg ist.

Möglichkeit 1:

Man binden den Code einfach direkt in den HTML Code ein und probiert natürlich das ganze so übersichtlich zu gestalten wie es geht.

Beispiel:

<html>
<head>
<?
include (Dateiname);
?>
</head>
<body>
...
<?
Funktionsaufruf
?>
...
</body>
</html>

Möglichkeit 2:

Man erzeugt aus der Scriptsprache den gesamten HTML Code

Beispiel:

function CreateHeadline($Type, $String) {
echo „<H" . $Type . „>";
echo $String;
echo „</H" . $Type . „>";
}

Möglichkeit 3:

Man Arbeitet mit XML-Templates und baut die Funktionalität über eigene Tags ein, die dann durch die Scriptsprache entsprechend ersetzt werden.

Beispiel:

<H1>Eine Ueberschrift</H1>
<CreateLink type="newsarchive" key="1202200002">alte News</CreateLink>

Ich persönlich halte Möglichkeit 3 für die sauberste auch wenn dann der Aufwand so etwas zu programmieren bedeutend größer ist. Aber die Pflege und das Design sind glaub ich bedeuten einfacher.

Ich würde mich über eure Meinung sehr freuen.

btw ich hoffe ich hab es ausführlich genug erklärt :-)

cu & have fun

Philipp