Hi!
Ich bastel gerade an einer Seite, die aus einigen Layers besteht.
Wg. Ns<->IE - Kompatiblität mach ich das genauso wie in selfhtml beschrieben, also immer ein "layer" in einem "div". Dabei kommt mir einiges bei NS komisch vor, die Seiten sehen nicht so aus, wie sie sollen.
Meine gesammelten Fragen: (die wichtigste ist No.2)
In SelfHTML steht was von äußeren div-Tag mit top- und left-Angaben versehen und inneren layer nur mit width und height. Wieso geht das manchmal und manchmal braucht auch der layer-tag unbedingt die Angaben top-height???
Gibts bei Benutzung des z-index Irgendwas wichtiges zu beachten, was nicht in SelfHTML steht? Ich gebe sowohl den divs als auch den layers den selben z-index und trotzdem bewirkt er gar nichts (Schichtreihenfolge immer wie Definitionsreihenfolge).
width=100% bringt überhaupt nix beim Layer-tag, wenn dieser keinen Inhalt hat. Muß ich wirklich ein 1x1-dummy-gif mit width=100% in den Layer packen???
Und wieso fehlen dann immernoch ca. 20 Pixel links?Was kann Netscape eigentlich mit div genau anfangen? Bestimmte Sachen sollten sich doch auch ohne Layer lösen lassen.
Zunächst einmal folgendes: Der Layer-Tag ist eine Entwicklung von Netscape, welches vom
W3C und dem Internet Explorer nicht unterstützt wird. Du solltest also wenn möglich den
Layer-Tag nicht verwenden. Statt dessen bietet sich CSS-P 'Cascading Style Sheet Positioning'
an, welches von NS und IE unterstützt wird. Du definierst einen DIV-Bereich mit einer
eindeutigen ID. In dieser ID kannst du dann Positions-Attribute setzen - ähnlich wie beim
Layer-Tag. Du kannst dann mit JavaScript nachträglich diese Attribute ändern. Allerdings
musst Du hier dann die unterschiedliche Syntax beachten, die sich aufgrund des
unterschiedlichen Document Object Modells beider Browser ergibt.
Beispiel:
<HTML><HEAD>
<STYLE TYPE="text/css"><!--
.myDiv {
position: absolute;
top: 100px;
left: 100px;
width: 200px;
height: 200px;
clip: rect(0px 200px 200px 0px);
font-family: arial, helvetica, sans-serif;
color: red;
}
-->
</STYLE>
</HEAD>
<BODY BGCOLOR="#FFFFFF">
<DIV CLASS="myDiv">
Hier steht irgendwas z.B. ein Image
</DIV>
</BODY>
</HTML>
Das Beispiel definiert zunächst eine Formatvorlage unter der ID 'myDiv'. Diese ID wird über
das Class-Attribut einem Div-Bereich zugeordnet, der dann unter dem Namen 'myDiv'
angesprochen werden kann.
Für weitere Informationen und Beispiele siehst Du Dir am besten mal folgende Seiten an:
http://dhtml.seite.net/
http://www.htmlguru.com
http://www.peachpit.com/vqs/DHTML
ciao
Stephan