Philipp B: Netscape und document.write ...

Beitrag lesen

Das Problem wird wohl in den unmaskierten Anführungszeichen liegen. Da die JavaScript-Variablen üblicherweise in Anführungszeichen eingeschlossen werden, könnte der Browser durch die vielen " durcheinander kommen.
Alle " müssen mit einem vorangestellten Backslash maskiert werden.

Dachte, das ist nur bei Perl so und bei Javascript regelt man das mit " und '.
Naja Es klappt irgendwie auch nicht nach Deiner Methode.
Was auch merkwürdig ist: folgendes klappt wunderbar:

<script language="JavaScript">
    document.writeln('<img src="dummy.gif" top=0 height='+(ymax-3)+'  width=2 border=0 margin=0>');
    </script>

Naja vielleicht liegts auch daran, daß mich die letzen Tage die Grippe erwischt hat und mit leichtem Fieber übersieht man ja immer die simpelsten Fehler in Zeilen wie diesen.

Sieht jetzt übrigends so aus, der Teil, der immernoch nicht klappt.

<script language="JavaScript">
document.writeln("<div id="firstPage" style="position:absolute;top:"+(ymax-130)+"px;left:"+(xmax-350)+"px;z-index:10;height:100px;width:300px;">");
document.writeln("<layer id="firstPageLay" z-index=10 height=100 width=300>");
document.writeln("<h1 style="font-size:80px; color:#ccccff; text-align:left;"> blablabla</h1>");
document.writeln("<div style="position:relative;top:-60px;left:200px;">");
document.writeln("<h1 style="font-size:20px;color:#cccc00;">bla</h1></div> </layer></div>");
</script>
  
Muß man den Kram eigentlich wirklich so kompliziert mit writeln machen, nur um Objekte vom unteren Seitenrand gesehen auszurichten?

Philipp