Stephan Huber: Datenbank über Konzentrationsager

Beitrag lesen

Hallo Holger,

prinzipiell finde ich das Projekt sehr gut (wie auch shoa.at...), ich schließe mich aber Simon an, das Flußdiagramm ist als Hintergrundgrafik unpassend. Ansonsten ist die Frage, was Ihr wollt, als wissenschaftliches Archiv, wie es jetzt ist, ist die Seite passend, um das 'Ausmaß des Terrors' bildlich darzustellen, weniger, aber das ist wohl ein Konflikt, den man so nicht so einfach lösen kann. Vielleicht solltet Ihr Euch überlegen, die Daten in zwei Versionen darzustellen, einmal für Historiker u.ä., in der Form wie es jetzt ist, und dann in einer zweiten Version als 'Denk-Mal', vielleicht ausgehend von den Karten. Für Historiker ist es sinnvoll, die Daten in der Form einer abfragbaren Datenbank darzustellen, schließlich sollen für die Forscher die Daten zu einzelnen Orten auffindbar sein. Als Denkmal wäre es dagegen gut, wenn die Seiten aufzeigen, wie sehr KZs und Arbeitslager im ganz Deutschland verbreitet waren, um den Menschen ein Gefühl dafür zu geben, daß fast in jedem größeren Ort in Ihrer Nähe auch Außenlager von KZs waren, und da fände ich eine intuitivere Darstellung besser.
Historisch & politisch wünschenswert fände ich auch, wenn man nach Unternehmen suchen könnte, die im Feld "Einsatz bei" verzeichnet sind - vielleicht kann man ja so erreichen, daß sich ein paar mehr davon der Zwangsarbeiterstiftung anschließen.

Viele Grüße
Stephan