timothy: Perl-Debugger

Beitrag lesen

Hallo Beate,

ich habe noch einmal nachgeschlagen. dies wird jetzt ein etwas längerer Exkurs. Allerdings zitiere ich nur aus einem Buch. Praktisch kann ich das nicht testen, da bei "perl -d prog.pl" bei mir immer der Debugger mit der grafischen Oberfläche gestartet wird. Aber es soll folgendermaßen funktionieren.

Wenn Du Dein Programm wie oben gezeigt aufrufst, dann sollte er sich u.a. mit folgender Ausschrift melden :
<cite>

main::(debug.pl:3)   my $var1 = 1;
DB<1>
In der letzten Bildschirmausgabe erkennen Sie jetzt die erste Anweisung des Programms. Falls Ihnen das zuwenig sein sollte, können Sie ein Minuszeichen (gefolgt von einem wagenrücklauf) eingeben. Der Debugger stellt daraufhin den gesamten Text des Programms dar: ....

... Durch eingabe von s ( für step) gelangen Sie zur nächsten Anweisung. Wenn Sie die Anweisung wiederholen, kommen Sie wieder einen Schritt weiter.. Sie können aber auch nur ENTER (Taste!) eingeben um das letzte Kommando (also s) zu wiederholen......

Den Inhalt von Variablen inspizieren ....

Wenn Sie wollen, können Sie sich den Inhalt der Variablen $var3 anschauen, der an dieser Stelle des Programms vorliegt. Auch dafür gibt es wieder einen Befehl: p (von print). Nach der Aufforderung etwas auszugeben, müssen Sie noch sagen, was Sie ausgeben wollen. Im Beispiel die Variable $var3.

DB<2> p $var3

3

DB<3>
....

Falls Ihnen das Ergebnis nicht paßt, können Sie den Wert auch ändern, indem Sie einfach

DB<3> $var3 = 5;

zuweisen. Das ist genau die gleiche Schreibweise, wie sie auch innerhalb eines Perl-Programms verwendet wird. Wenn Sie sich jetzt aber noch einmal anschauen, was in $var3 steht, so werden Sie den Wert 5 finden.
</cite>

Vielleicht hilft Dir das ja.

Gruß
Timothy