Hallo Stefan, hallo an Alle!
angesichts der zahllosen [... ]mal wieder der Sinn nach mehr Niveau ;-)
Wieso? Gefällt dir diese gesitige Moorlandschaft nicht? Aber genug davon...
---------
Es gibt ja unter Linguisten die Theorie, dass alle Sprachen urspruenglich von einer Sprache abstammen. Aber durch vergleichende Sprachwissenschaft ist das wohl kaum beweisbar.
»»
Willkommen in der Welt der Paläolinguistik! ;-)
Es gibt Untersuchungen, die dafür Sprechen, daß es mal tatsächlich eine eizige Sprache gab. Es konnten biser einige Wörter auf eine einzige gemeinsame Wurzel zurückgefüht werden. Natürlich, es ist sehr viel "spekulatives" dabei, denn Tonbandaufzeichnungen dürfen wir aus der Zeit vor 10.-20Tsd.(und mehr) Jahren wohl kaum erwarten.
Der "übliche" Link für die, die sonst nichts zum Lesen haben: Gert Meier: Und das Wort ward Schrift. Von der Spracharchäologie zur Archäologie der Ideogramme ; ein Beitrag zur Entstehung des Alphabets[http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3258044252/qid%3D958173342/028-1545253-4363430] und http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3258039607/qid=958174560/sr=1-4/028-1545253-4363430
Dann noch eine Seite zu der "Proto-Language" (jaja..das kommt heruas wenn Linguisten spielen) http://www.geocities.com/Athens/Forum/2803/ (ps: cooles desing *g*)
Noch spannender [..]finde ich allerdings die Frage, ob die Menschheit auf eine solche Einheitssprache wieder zusteuert, und ob ein Medium wie das Internet diese Tendenz beguenstigt.
Beide annahmen finde ich richtig. Gerade das Internet verlangt nach einem einheitlichen mittel zur "bilateralen" Kommunikation im 'global village'. Es ist kein Geheimniss, daß die Entwicklungen auf dem Gebiet Internet vorwiegend aus den USA stammen, wer also die diversen neuen Techniken früh erlernen muss oder will, muss sich zwangsläufig mit der Sprache der Entwicker auseinandersetzen. Aber das ist nur ein Teilaspekt der Entwicklung einer 'global language'.
Meine Fragen, die ich nach diesen Bemerkungen mal zur Diskussion in den Raum werfen will, sind folgende:
Wird Englisch den Planeten erobern und andere Sprachen in den Rang von Lokal- und Zweitsprachen zurueckdraengen?
Ja und Nein.
In bestimmten bereichen wird es dazu kommen. Z.B. auf "unserem" Gebiet. Aber im täglichen Leben bleibt alles beim "alten".
Ich kann dazu einen persönlichen Beispiel erzählen:
Internet und alles was damit zusammenhängt habe ich erst auf Deutsch, dann auf Englisch (was in dem Fall ja kein echte Kunst ist, denn de Hälfte der Begriffe ist auch im Deutsch auf Englisch)gelernt.
Wenn ich jetzt ungarisch rede, habe ich leider keine Ahnung wie gewisse Sachen aus diesem Bereich auf Ungarsich genannat werden. Tja ... was tut man in so einem Fall: man sagt die englische Entsprechung. Und es weiss jeder wovon der andere spricht.
Ist es wuenschenswert, dass eine Sprache alle anderen verdraengt?
Warum über verdrängen Reden? Es kann sehr wohl ein Nebeneinander geben. Nur weil Englisch sich auf dem einen Gebiet als Hilfs- und Beschreibungsspache durchsetzt muss sie nicht die jeweilige Landsspache verdrängen. Auch wenn zur Zeit oft über die Anglisierung der Sprache geredet wird. Negative Auswüchse um diese Entwicklung zu begegnen gibt es ebenso (siehe Frankreich), wie positive.
-
Und welche Rolle spielt eigentlich der Einfluss der geschriebenen Sprache?
»» -
Wie stark veraendert das Internet die Sprachenwelt?
Jetzt bin ich schon zu müde um mich aus meinem geistigen Moor zu einem Höhenfug zu bewegen, deshalb nur einige Links (sie sind jedoch keine "Eintagsfliegen-Lektüre" ;-) :
ad 1)
Formen der Mündlichkeit und Schriftlichkeit in digitalen Medien
http://viadrina.euv-frankfurt-o.de/~wjournal/wenz.htm
ad 2)
Sprache im Internet
http://www.linse.uni-essen.de/papers/sprache_internet.htm
Allgemein:
sprache@web
http://www.websprache.uni-hannover.de/
(schau mal unter online Publikationen/Autoren/M nach *gg*)
OSBT
http://www.linse.uni-essen.de/obst/obstkorb/obst_60.htm
und überhaupt die LINSE
http://www.linse.uni-essen.de/themen/themen.htm
Bin gespannt, was euch einfaellt ;-)
Daß ich satt hier schreiben, lesen sollte. ;-)
Grüße
Thomas