Stefan Muenz: Der englische Patient und die deutsche Krankheit ;-)

Beitrag lesen

Liebe Forumer,

der Heise-Newsticker-Thread zu unserem Sieg letzte Woche geht munter weiter. Mittlerweile hat er fast 1100 Postings und gehoert damit wohl zu den fettesten Threads dort (Leute, strengt euch mal an, wir sind hier erst bei 180, was den Rekord betrifft *g*) - wen's interessert: http://www.heise.de/newsticker/forum/go.shtml?list=1&g=20000920hob000

Wozu dieses Posting? Nun, die Diskussionen im Heise-Ticker-Forum haben einen interessanten Link geboren. Es geht um einen Internet-Anbieter in England. Naja, nicht besonders aufregend fuer uns Germanen, klar. Das Interessante an der Firma ist eigentlich nur ihr Name und die Tatsache, dass sie einen stinkonormalen Firmen-Webauftritt hat, dem aber zu entnehmen ist, dass es sich um eine ernsthaft geschaeftetreibende Firma handelt. Der Name der Firma lautet "Symicron", und die URL ihrer Homepage lautethttp://www.symicron.co.uk/.

Dem gegenueberstellen moechte ich nun eine Firma, die den gleichen Namen hat, hier in Deutschland ihren Sitz hat und - wie es sich gehoert - die Web-Adresse http://www.symicron.de/ hat. Wenn man sich bei dieser Firma nun etwas durch die Unterseiten klickt, wird man alsbald feststellen, dass es offenbar das wichtigste Anliegen dieser Firma ist, ihre sogenannten "Rechte" zu behaupten.

Wenn man sich das so anschaut, ist es wirklich verwunderlich, warum diese deutsche Firma noch nicht gemerkt hat, dass es auf europaeischer Ebene (und europaeisch agiert sie ja, siehe Geltungsbereich ihrer Markenanmeldunen) ein Unternehmen mit gleichem Namen gibt, dass offenbar recht ruehrig ist und einiges anzubieten hat.

Woran mag es nur liegen, fragt sich der juristische Laie, dass die deutsche Firma Symicron so vehement gegen Verletzungen ihrer angemeldeten Marken vorgeht, aber offenbar gar nicht merkt, dass es im alten deutschen Feindesland Grossbritannien eine Firma gleichen Namens gibt?

Koennte es daran liegen, dass die Firma Symicron (Deutschland) nicht so recht aufpasst? Vielleicht, weil es gar niemanden gibt dort, der aufpassen kann? Weil es eigentlich gar keine Mitarbeiter gibt? Der folgende Ortsbesichtigungsbericht, der mir neulich gemailt wurde, scheint das zu bestaetigen:

"An der Einfahrt zum Industriegebiet Ratingen-Tiefenbroich reicht es für Symicron noch für ein Hinweisschild mit dem Firmenlogo,
das allerdings ziemlich verblasst ist und schon einige Jahre auf dem Buckel haben dürfte...
Der eigentliche Firmensitz ist dann eine große Lagerhalle, die von einem Messebau-Unternehmen genutzt wird, mit kleinem
vorgelagerten Büro-Bereich. An der Tür findet sich ein ca. DIN A5 großes Schild (ohne Firmenlogo) mit dem Hinweis auf die Symicron
GmbH und den grandiosen "Büro- und Warenannahme-Öffnungszeiten" von Montag bis Donnerstag 11.00 - 16.30, Freitag 11.00 - 14.30
Uhr. 
Die Klingelanlage teilt sich in zwei Knöpfe:

  • obere Klingel:
    Symicron Support
    Sablonski Marketing
  • untere Klingen:
    Verismo GmbH
    Der einzige (!) Briefkasten am Haus trägt die Beschriftung "Symicron - Windrath - Sablonski"...
    Alles in allem also das Fazit: der Eindruck ist eindeutig der einer Briefkastenfirma!"

Nun, es handelt sich ja nur um den Eindruck eines "Sympathisanten". Aber ins Gruebeln mag man doch kommen angesichts all dessen...

viele Gruesse
  Stefan Muenz

PS: bevor ich es vergesse: ich hab das Forums-Script geaendert. "Explorer" wird ab sofort ersetzt durch "Explorer".