Hallo Matti !
Genau da gehört der Noframes-Bereich hin, vor das aüßere abschließende </frameset>.
In SelfHTML selbst gibt es aber bereits ein Gegenbeispiel, wo der noframes Bereich auf einer Seite benutzt wird, die durch die Frames eingebunden wird. siehe http://www.teamone.de/selfhtml/tcia.htm#a5.
Das ist aber kein Gegenbeispiel, das sind nur zwei völlig verschiedene Paar Schuh! ;-)
Zum einen sollte man in seine Frameset-Datei (Frameset DTD) einen Noframes-Bereich einfügen, der dann genau dorthin gehört, wo ich bereits sagte.
Zum anderen kann man auch in die einzelnen Frame-Seiten (Transitional DTD) einen NoFrames-Bereich einfügen.
Dieser ist z.B. dazu gedacht, für nicht Frame-fähige Browser an dieser Stelle eine Navigation einzufügen, die ansonsten im anderen Frame zu sehen wäre.
Da die SELFHTML-Doku hier m.E. etwas verwirrt, kannst du dich besser direkt an die HTML-Spezifikation des W3C halten: http://www.w3.org/TR/html4/present/frames.html#edef-NOFRAMES.
Dass ich allerdings jemals eine Webseite gesehen hätte, auf der dieses Prinzip wirklich umgesetzt worden wäre, kann ich nicht behaupten. Allerdings bin ich auch nur selten mit nicht frame-fähigen Browsern unterwegs.
Zudem weiß ich nicht, ob auch wirklich alle Frame-fähigen Browser einen NoFrames-Bereich auch wirklich ignorieren, was sie sollten.
Nicht zuletzt ist m.E. auch der Aufwand für einen zusätzlich NoFrames-Bereich derart hoch, dass viele Webseiten-Bastler dann lieber ganz auf Frames verzichten. (_Ich_ z.B. ;-)
Gruß,
kerki