Klaus Mock: Gutes Script für Websupport FAQ Kundenverwaltung

Beitrag lesen

Hallo,

Das nächste ist einfach mal so aus der Hüfte geschossen.
Das Ganze ist, soweit ich sehen konnte für Unix konzipiert. Allerdings sollte es auch recht gut unter windows zum laufen zu bringen sein.
Ich habe mir dazu die Version 1.1pre angesehen.

//Ok Domain Name ist klar ist das hinter der Domain die IP Adresse vom  WebServer und woher erhalte ich die?

  • Your domain name or server address that calls the script
    @referers = ('www.yourserver.com','255.255.255.255');

Hier gibst Du einfach die Namen bzw. IP-Adressen an unter dem dieser Server erreichbar ist bzw sein soll.
Wo du die Namen herbekommst. Unter welchem Namen ist Dein Server jetzt erreichbar? Du weißt schon, das was gleich hinter http:// kommt.

//Wieso localhost muss die Datenbank lokal bei mir installiert sein??

  • Servername/database name/port
    $databasename = "DBI:mysql:ws:localhost:3306" ;

Nein, die Datebank muß nicht lokal installiert sein, kann aber sein. $databasename soll den DBI-Connectstring enthalten, unter dem der Mysql-Server erreichbar ist.
Soweit ich im Source gesehen habe, mußt Du nicht mal eine MySQL-Datenbank verwenden. Da kommen keine gefährlichen SQL-Statements vor. Einzig das Quoting( " versteht nicht jede Datenbank) sollte überarbeitet werden. UNd das ganze verwendet sowieso nur eine Tabelle.

Du könntest beispielsweise auch eine ODBC_Datenbank verwenden, dann sollte hier
$databasename = 'DBI:ODBC:wasauchimmerfüreundsnaufdeineDatenbankzeigt';
stehen.

Schau Dir dazu mal die Doku zu DBI bzw. den DBD_Modulen an.

  • Create database in mysql
    create database ws ;

Damit wird die MySQL-Datenbank generiert.
Wenn Du MySQL verwenden willst, dann solltest Du dich auch darauf einarbeiten. sonst wirds nichts

//???

  • Create table in mysql
    mysql ws < tickets.mysql

die Datei tickets.mysql enthält ein DDL-Statement um die Tabelle in der Datebank zu erzeugen (DDL==Data Definition Language, schaut zwar aus wie SQL, ist es aber nicht ;-))
und mit dieser Zeile legst Du von der Shell aus die Tabelle an.

  • Create ws user with select, insert, and update privileges

$maindb = '/home/www/ws/db/data.db';
$countdb = '/home/www/ws/db/count.db';

gibt an, wo die Daten zu finden ist.
in der Version 1.0 wurde noch mit einfachen Dateien gearbeitet.
in der version 1.1pre wir dmit einer SQL_Datenabnk gearbeitet.

  • Server path to templates directory (include trailing slash)

[..]

$notify_tpl = $base_path . 'notify.tpl';

hier werden die Pfade zu den Hilfsseiten zusammengestellt.

  • Server path to SMTP server
    $mailhost = 'smtp.server.com';

Mailserver, über den die Mails versandt werden sollen.
der rest ist glaube ich auch selbsterklärend.

Grüße
 Klaus