Hallo Mirko,
... da frag' ich mich also, wieso man sowas setzten/auslesen will. Mir fiele da im Moment keine Anwendung ein, ist aber auch egal.
War ja auch nicht die Fragestellung ;-)
Habe grade mal was getestet:
Ich auch:
<style type="text/css">
#lejer {position:absolute; left:420; width:100; height:200; background-color:#ff0000;}
</style>
<script>
function test(){
w = document.layers[0].clip.width;
alert (w);
}
function test1(){
w = document.layers[1].clip.width;
alert (w);
}
</script>
</head>
<body>
<div id="lejer">HELLO</div>
<a href="#" onclick="test()">test</a>
<layer id="f4" name="f4" width="100" height="200" left="420" top="50" bgcolor="#0000ff">HELLO</layer>
<a href="#" onclick="test1()">test1</a>
</body>
Funktion test gibt die aktuelle Breite des div-Tags zurück, die Funktion test1 die definierte (Mindest)Breite des layer-Tags. Womit wieder eindrucksvoll bewiesen ist, daß
a) Netscape 4.x den div -Tag nur marginal beherrscht
b) Netscape 4.x CSS ebenso schlecht interpretiert
c) Um gewisse dynamische Inhalte und Werte lesen, setzten und ändern zu können, Netscape 4.x zwingend den layer-Tag benötigt.
Viele Grüße aus Köln
Markus