Hi Michael,
Mir kam gerade auch noch eine: Du verwendest einen M$-Server (IIS4).
Könnte es sein, daß der (anders als der Apache) selbst einen fehlenden HTTP-Header generiert, so daß Du anhand des Headers gar nicht feststellen kannst, wer ihn erzeugt hat?
Das Teil generiert eigentlich - sofern ich das richtig verstanden habe - dann einen HTTP-Header, wenn entweder a) eine response-Anweisung im ASP-(VB-Script-)Code steht, oder b) sofern HTML-Elemente auftauchen, die er intern wohl als response.write behandelt. Insofern dürfte er also eigentlich an der fraglichen Stelle noch keinen Header schreiben. _Eigentlich_ - aber Deine und n.d.s Interpretation der NS-Fehlermeldung legt ja nahe, dass ers eben doch macht.
Nach meinem Kenntnisstand kann man mit ASP-Bordmitteln den Header nicht komplett selber bestimmen (dafür leg ich aber nicht meinen Hund ins Feuer *g*), gibt aber bestimmt irgendwelche DLLs, die einem das ermöglichen - brächte mir aber auch nix, wenn das Teil tatsächlich wild anfängt, eigenmächtig Header zu erzeugen.
Meine augenblickliche Fehlerbehandlung ist ja eigentlich so eine von Dir vorgeschlagene Debug-Anweisung (wurde nur nachträglich zu ner Fehlerbehandlung aufgebohrt) - das kuriose dran ist halt wie gesagt, dass es schon passiert, _bevor_ das Skript irgendwas mit den Daten macht - es wird nur gecheckt, ob sie ankommen, und an der Stelle sind sie, wenn der Fehler auftritt, halt (nicht mehr?) da. Was ich noch machen kann ist z.B., alle Variablen als Querystring an die URL der error-Seite dranzuhängen, dann würde ich sehen (anhand der Logfiles), ob der komplette Inhalt des Formulars geflöten geht, oder nur Teile davon.
Grüße,
Utz