Hallo,
Was der Browser nicht kann, kann er einfach nicht, darüber muss sich dessen Benutzer im klaren sein. Daher versuche ich gar nicht erst dem NS meine Margins aufuzwingen. Für netscape-user gibts auf meinen Seiten eben ein paar (mit Rufzeichen!) designtechnische Abstriche. Aber ansonsten ist das Design immer noch erkennbar, und zieht sich im grossen und ganzen einheitlich durch alle Browser.
Es ist nicht allzuschwer, es allen halbwegs genehm hinschschneidern. Zumindest die drei grossen haben in ihren neueren (manche auch schon in ihren älteren Versionen) genug css-kapazität, um einige Sachen ausprobieren zu können. Was den Vorgang des "Ausprobierens" allerdings um nichts nervenaufreibender macht *g*
Ausserdem sollte die untermalung mit CSS ja auch nicht die "Lesbarkeit" Inhalts verändern. Alles was zu sehr an der Darstellung des Textes dreht ist meiner Meinung nach falsch verstandenes CSS. Man soll gar nicht glauben, mit wie wenig CSS-Code man eine Seite sauber aufmotzen kann ;-) Manche (wie ich zb) stopfen mehr Code in eine CSS Datei, als die httpd.conf hat ;-) andere schreiben 10 Zeilen, und verfeinern das Aussehen ihrer Seite ungleich geschmackvoller!
Ich bin der Meinung, dass CSS einfach zu einer Webseite gehört, wie Zucker in den Kaffe *fg* Gerade in Hinblick auf die Aktivitäten des W3C bin ich ein Verfechter der Trennung von Content&Style.
Daher werde ich so oft es geht CSS verwenden. Auch wenn es Monsigneur Netscape nicht versteht. Das ist aber nicht mein Problem sondern seins ;-)
lg bernhard