Hi,
ich hatte mal das selbe Problem! Ich hab mir einfah ne Konfigurationsdatei (server_conf.pl) geschrieben, die jedes meiner Scripts einbindet, wo unteranderem drinsteht:
#$www_root = "/var/users/xxxxxxx/www";
$www_root = "C:/httpd/new";
ein $www_roÖ³ÙŒÛgÈåÌöfîR²Lokalen OmniHttpd und eine für den Server beim Provider. Auf dem Providerserver ist die lokale $www_root auskommentiert, und am lokalen Rechner ist die Provider $www_root auskommentiert.
Einbauen tu ich das ganze dann mit require("server_conf.pl"); Somit brauch ich die Dateien nur einmal abzulegen, und kann mit $www_root in allen meinen Scripts sichergehen, dass immer das richtige Verzeichnis geladen ist ;-)
Muss ich dazu einen Windows-Pfad angeben (C:\www\images), einen Unix-Pfad (usr/home...) oder gar keinen, da 'images' ja quasi direkt auf der Server root liegt (also nur /)..??
Am besten immer mit absoluten Pfaden arbeiten. Du könntest auch ../../images/xy.z verwenden.
lg bernhard