Gero Takke: Grundgedanke des konfigurierbaren Browsers?

Beitrag lesen

Hallo Igel,

ein nettes Thema, finde ich, 'mal was anderes.

  • warum werden Browser nicht mit zusätzlichen Schriftarten ausgeliefert, es gibt doch so viele Gratisschriften, kann es angehen, dass sämtliche Webdesigner immer noch mit Times und Arial (und Derivaten) auskommen müssen. Es hat so viele Verschlimmbesserungen bei Browsern gegeben, um Designern mehr Möglichkeiten zu bieten. Mir würde schon eine Schriftart reichen, von der ich wüsste, dass Sie ab einer bestimmten Version eines Browsers als gegeben vorausgesetzt werden kann.

Das hat mehrere Gruende. Als allererstes wuerde ich einfach mal die Lizenzprobleme sehen. Vernuenftige Schriftarten
sind meistens eben nicht frei, sie kosten sogar ein ganzen Haufen Geld. Das kann kein Browserhersteller bezahlen,
und wenn er welche selbst machen wuerde, dann haette er sicher keine Lust, die kostenlos an andere Browserhersteller
zu verschenken.

Als zweites fallen mir noch die technischen Probleme ein. Ein Mac kann mit Truetype Schriftarten nichts anfangen,
ein XFree < 4.0 auch nicht. Genausowenig kann ein Windows-Rechner ohne ATM nichts mit PostScript Fonts anfangen.
Und dazu muss man noch bedenken, dass das Web eigentlich groessere Ausmasse haben sollte, als IE, Netscape, Win,
Mac und *nix. Eine Seite sollte also _immer_ ohne spezielle Fonts auskommen. (Denke einfach mal an Handhelds
mit kleinem Display, Consolen-Browser auf Terminals usw.)

-warum kann man Schriftgrößen in einem Browser separat größer stellen, obwohl Menschen mit Sehproblemen die Schriftarten unter Windows beispielsweise generell größer stellen können. Ich kenne kein anderes Programm als einen Browser, in dem man einfach so das Design desjenigen verstellen kann, der das Programm, oder den Informationsinhalt, gestaltet hat.

Wenn Du deine Schriften in px angibst, hat die in Windows eingestellte Groesse absolut keinen Einfluss mehr auf
die tatsaechliche Groesse im Browser (die Schriftvergroesserung im Netscape allerdings schon). Ausserdem finde
ich es gut, wenn einem der Text aus irgendeinem Grund mal zu klein ist, mit einer Tastenkombination kurz groesser
zu schalten, und das genauso schnell wieder rueckgaengig zu machen - ganz ohne Menues und Reboots.

-warum kann man überhaupt Javascript im Browser deaktivieren, wenn jeder sagt, dass es kein Sicherheitsrisiko dabei gibt. Oder gibt es eins?

Ich finde, dass man in den Browsern ueberhaupt noch viel zu wenig Einstellungsmoeglichkeiten hat.
Weisst Du, was man mit JavaScript alles anfangen kann? Selbst ohne irgendwelche "Sicherheitsluecken" auszunutzen.
Das mindeste, was man machen kann, ist, den Browser zum Absturz bringen - und das wird man mit einer clientseitigen
Skriptsprache auch immer tun koennen ( while (1) { komplexe mathematische operation();}).

Grundsaetzlich wuerde ich sagen, dass Du einfach mit einem breiteren Blickwinkel an die Geschichte rangehen
solltest. Es gibt nicht nur 2 oder 3 Browser, nicht nur 2 oder 3 Betriebssysteme. Das Internet soll global sein,
nicht nur geographisch sondern auch technologisch.

Das verstehen IMHO leider viel zu wenige Leute, auch genug von denjenigen, die eine gewisse Verantwortung fuer
das Netz haben sollten.

Schuesschen,
Gero