Utz: Nachtrag

Beitrag lesen

Hallo Nachbar ;-)

Insgesamt möchte ich dich bitten, dich _ganz und gar_ von dem Versuch zu lösen, im XSL-File irgendwelche HTML-Elemente vorzugeben. Das "funktioniert" zwar (teilweise), aber da beißen sich ganz einfach XML und HTML.

Ich glaub ich weiß jetzt wo unser Missverständnis liegt - wenn Peter und ich hier im Thread einfach ungenau von "XSL" gesprochen haben, haben wir XSLT gemeint, und da gehören natürlich HTML-Elemente mit rein (vgl. http://selfhtml.teamone.de/xml/darstellung/xsltbeispiele.htm - Peters Code ist ja da dem ersten Beispiel dort sehr ähnlich); Du meintest wohl eher das "eigentliche" XSL (auch XSL-FO genannt), in dem HTML-Elemente natürlich nicht wirklich Sinn machen.

Hier noch mal kurz eine Darstellung der Verwendung von XSLT zur Darsetllung der Inahlet von XML-Dateien in Web-Browsern:

XML (Datenhaltung) --> Transformation vermittels XSLT --> in XHTML

Die Aufgabe der XSLT-Datei ist dabei, festzulegen, innerhalb welcher XHTML-Tags die Inhalte der XML-Datei dargestellt werden sollen. Daher müssen sie dort natürlich auch drin stehen. Die XSLT-Datei muss den XML-Regeln entsprechen, weswegen eigentlich das "Ergebnis", das der Browser anzeigt, auch XHTML (d.h. entsprechend der XML-Regeln) ist. (Da habe ich hier im Thead ungeau von HTML gesprochen). Dieses XHTML muss nicht zwingenderweise valide, aber unbedingt wohlgeformt sein.

Die Transformation mittels XSLT kann wahlweise auf dem Server oder auf dem Client vorgenommen werden. Der bei weitem überwiegende Teil des Einsatzes dürfte serverseitig sein, d.h. im Browser-Quelltext siehst Du dann nicht mehr, dass XML und XSLT im Spiel waren. Transformationen auf dem Client sind dagegen ziemlich selten.

So, ich hoffe das trägt ein wenig zur Klärung der Verwirrung bei ;-)

Grüße,

Utz