Hallo!
du hast schon den richtigen Ansatz gehabt. Skalierbarkeit bedeutet, dass die Hardware bzw. Software wachsenden Anforderungen, sprich höhere Anzahl von Usern, frequentiertere Anfragen und größere Menge an Daten standhält, oder sich problemlos upgraden lässt.
Aber wie sieht das in der Praxis aus? OK, Load-Balancing ist eins, Cluster ein anders, und Netzwerk-Banbreite noch ein anderes!
Ansonsten ist Skalierbarkeit genau wie Plattformunabhängigkeit ein Marketing-Schlagwort, wovon die Entscheider nicht wissen, was sie genau heißen, sie aber unbedingt auf der Verpackung lesen wollen. :)
OK, aber Plattformfähigkeit ist doch nicht bloß eine Phrase?! z.B. ein Java-Programm, oder eine Intranet... das ist doch recht Plattformunabhängig, MS Office eher nicht, oder wie meinst Du das?
Viele Grüße
Andreas