Andreas: Was bedeutet "Skalierbarkeit" genau?

Beitrag lesen

Hallo!

wenn Du den Begriff oft im Zusammenhang mit Servern liest, bedeutet das vermutlich, dass Du Dich mit diesen Systemen mehr beschäftigst als mit anderen :-)

Kann schon sein, jedenfalls fällt das auch insgesamt auf!

Jedes System, sei es nun ein Webserver, eine Datenbank, der Google-Spider zur Reindizierung der Seiten oder etwas, das nicht mal was mit dem Internet zu tun haben mag, stößt bei steigender Datenmasse oder -komplexität irgendwann an seine Leistungsgrenze. Nur die Festplatten zu vergrößern, den Arbeitsspeicher zu erhöhen oder den Prozessor zu beschleunigen reicht gewöhnlich nicht aus, um das System weiterarbeiten zu lassen. Die Lösung lautet: aus eins mach zwei. Statt einem Webserver werden zwei über einen Loadbalancer zusammengeschaltet, zur Datenbank gesellt sich eine zweite, und Google hat IIRC mittlerweile sechstausend Rechner stehen - alle gleichwertig über http://www.google.de/com/wasimmer erreichbar. Die Systeme wurden skaliert.

Ja gut. Also ist Load-Balancing eine Form der Skalierbarkeit. Aber das kommt mir so komplizier vor, so wie sich das oft anhört ist müßte das einfach so funktionieren das Du einen "Regler hochschiebst" oder sowas. Impliziert Skalierbarkeit also immer, das bei Bedarf mehr Systeme, ob jetzt Webserver... oder Maschinen... zusammengeschaltet werden ud sich die Arbeit teilen und so ingesamt mehr Leisten können, oder? Was gibt es noch für Beispiele für Skalierbarkeit?

Also nicht sowas wie irgendeine Bandbreite, die steht ja immer voll zur Verfügung,

Nun, darüber kann man streiten :-)

OK, es gibt ja auch hier Lösungen die Skalierbar sind, ich glaube von QXL, indem man z.B. eine 1Mbit Standleitung bekommt, definitiv nur diese nutzen kann und bezahlt, aber es kann einfach in eine 4Mbit umgewandelt werden, ohne neue Hardware... wäre dann vielleicht eher ein Beispiel _für_ Skalierbarkeit ;-)

Jedenfalls vielen Dank für die Info!

Grüße
Andreas