Hi Jens,
Gibt es eine Möglichkeit aus einem Script heraus diese zu erkennen und
zu verarbeiten.
Jein - jedenfalls nicht so, wie Du Dir das vorstellst.
Es ist nicht Dein Skript, das irgendwas "erkennen" müßte.
Ich kann in diesem Fall die Codes nicht per htaccess übergeben.
Mit .htaccess kannst Du gar nichts "übergeben". Aber .htaccess wäre
eine sinnvolle Möglichkeit, das zu realisieren, was Du brauchst.
Wenn dort nun durch ein Fehler Username und Pass ins Username-Feld
eingetragen werden, wird dieser Wert geloggt
Von wem?
Ich hoffe ich habe mich einigermaßen verständlich ausgedrückt.
Hm ...
PS: Mir reichen auch Tipps für die Denkrichtung, denn im Moment fehlt mir absolut der Ansatzpunkt.
Also: Derjenige, der etwas erkennen kann (und muß), ist der Webserver.
Falls diese ein Apache wäre, könntest Du per Konfiguration
(ErrorDocument) URLs definieren, welche im Falle eines entsprechenden
HTTP-Statuscodes aktiviert werden sollen. Dazu müßt Du natürlich die
Konfiguration des Webservers ändern bzw. erweitern (.htaccess) dürfen.
Ein solcher URL kann insbesondere auch ein CGI-Skript sein!
Und dieses CGI-Skript wird dann _nur_ im Falle des entsprechenden
HTTP-Status aufgerufen und erhält über die Environment-Variablen der
CGI-Schnittstelle diverse Informationen über den vorherigen Zugriff.
Ich kann mir vorstellen, daß Du dabei die Benutzerkennung bekommst
($ENV{'REMOTE_USER'}) - aber wohl _nicht_ das Kennwort.
Viele Grüße
Michael