Hallo!
Ich kann hier eigentlich nur nochmal Cygwin erwähnen. Da hast Du alles was Du brauchst (SSH, Möglichkeiten zur Skriptsteuerung per Bash-Skript usw.).
Oh! Gucke ich mir an! Aber wird mich auch nicht weiterbringen, da ich keinen Weg kenne, Daten "in richtung Server" zu übermitteln, sow wie plink das in die andere Richtung macht: Es führt remote ein Script aus und gibt die Ausgabe lokal aus. Wenn ich das auch anders herum hinbekommen würde wären die Problleme gelöst. Deteien kann ich nicht pber SSH übertragen, der Provider sagt, zur Zeit kennt er keien Möglichkeit, den SCP Traffic zu erfassen, so das Leute GB-Weise Daten verschieben könnten.
Aber meien Überlegung wäre, ob ichnicht unter win einen SSH-Server installiere(OpenSSH für Windows), und dann von Linux eine SCP Verbindung, oder sowas wie plink verwenden kann. Nur habe ich keine Ahnung wie man SSH von Linux aus verwendet! Hauptsache alles über Kommandozeile.
Dann sollte das auch mit dem tunneln klappten. Wie man das genau macht (mit Port-Forwarding und so) findet sich in der OpenSSH-Dokumentation.
Ich habe das bei Putty probiert, naja das ging weder mit aktiv, noch mit passiv Modus, näheres (Logs) weiter unten.
X11 Verbindungen lassen sich damit prima tunneln. FTP ist ungleich einfacher. Dürfte also kein Thema sein (ggf. passives FTP verwenden).
Was ist eine X11 Verbindung? Was ist X-Server?
Das Problem: der tatsächliche Port auf den dann connectet wird ist ja leider vorab nicht bekannt und bei den Clients die ich kenne auch nicht konfigurierbar, man müsste wohl einen grossen Range von ports gleichzeitig forwarden, naja.
- Möglichkeit:
GPG/PGP-Verschlüsseln - per FTP/HTTP übertragen - GPG/PGP-Entschlüsseln, was aber wahrscheinlich recht langsam wäre, was sagt Ihr dazu?
Käme auf ein Versuch an. Letzlich hängt das ja auch von dem Umfang der Dateien ab. Wenn Du auf dem Server eingeloggt bist, kannst Du es ja mal "von Hand" probieren eine Testdatei mit entsprechener (wie auch später vorgesehener) zu entschlüsseln.
Was die Automatisation angeht. Wodurch soll denn der Automatisimus ausgelöst werden. Zeitgesteuert oder Ereignisgesteuert (wenn ereignisgesteuert, was für ein Ereignis)?
Beides. Regelmäßig per Zeitsteuerung, und auf Wunsch oder bei bestimmten Ereignissen zusätzlich.
Die Dateien sind nicht groß, es sind nur Datensätze aus 2 Datenbanken, die Synchronisiert werden sollen, da das möglichst oft passieren soll, wird ded Datenmenge unter normalen Umständen nicht wirklich bedeutend.
Viele Grüße
Andreas