Aloha!
Das macht z.B. dann Sinn, wenn Du mit einem .html-Formular arbeiten willst
Was bitteschön ist denn ein ".html-Formular", und wie unterscheidet es sich von einem ".php-Formular" oder einem "pfadname/-Formular"?
Die Bezeichnung der URL ist irrelevant - und wie die HTML-Daten, die der Browser vom Server bekommt, erzeugt werden, ebenfalls. Und da sich Cookies auch nicht von allein erzeugen, sondern entweder Javascript- oder Serverskript-Aktivitäten benötigen, bringt uns dieser Vorschlag nicht unbedingt weiter...
oder wenn Du dem Benutzer das erneute Ausfüllen von Feldern mit gleichen Inhalten in anderen Formularen oder bei einem späteren Besuch der Seite ersparen willst.
Ist datenschutztechnisch aber sehr kritisch, sofern es sich um persönliche Daten handelt, die abgefragt werden. Jeder andere Benutzer des Rechners, der zufällig das Formular ansteuert, könnte so ganz simpel an die Daten kommen bzw. Aktionen auslösen, die er vielleicht nicht auslösen darf.
Außerdem kommen die Cookiedaten auch wieder nur entweder per Javascript oder Serverskript zurück ins Formular - was wieder nicht zum Gedanken des ".html-Formulars" paßt. :)
Wenn Du Cookies dauerhaft speichern willst, solltest Du dem Nutzer allerdings per Checkbox die Möglichkeit geben, sich dagegen zu entscheiden.
Das auf jeden Fall.
- Sven Rautenberg