Sönke Tesch: (TABELLEN) Für Formulare sinnvoll?

Beitrag lesen

Mein Lösungsvorschlag ohne Einsatz von Tabellen wäre (auf die Schnelle):

<div style="float:left;width:25%">
<div style="height:25px">Name:</div>
<div style="height:25px">Adresse:</div>
<div style="height:25px">e-mail:</div>
</div>
<div style="float:left;width:25%">
<div style="height:25px"><input type="text" name="Name"></div>
<div style="height:25px"><input type="text" name="adresse"></div>
<div style="height:25px"><input type="text" name="email"></div>
</div>

Das ist IMHO genau der Weg, wie man es _nicht_ machen sollte. Mal abgesehen von der unschönen Pixelhöhe reißt Du hier Bezeichner und Formularfelder so auseinander, daß das berühmte Schwein nicht mehr weiß, wo was hingehört - Du könntest die Bezeichner beinahe auch komplett weglassen.
Sicherlich sieht es gut in einem Browser aus, der mit den <div>s umgehen kann, aber der Punkt bei "HTML pur" ist ja gerade, daß man die Dokumente auch ohne supertolle Grafik-Browser lesen können soll. Für diesen Bereich ist die Aufzählung "Name, Adresse, eMail, Eingabe, Eingabe, Eingabe" nicht gerade hilfreich. So gesehen ist Dein Vorschlag schon ein Argument _für_ Formulartabellen.

Ein Formular in eine (einfache) Tabelle zu packen ist deshalb durchaus korrekt; die Erklärung hat Robert bereits gebracht (man könnte die Bezeichner auch in <th>-Blöcke packen und nur die <input>-Elemente in <td> einfassen).

Gruß,
  soenk.e