Tach auch,
Erstens weiß man doch sowieso, dass es eine Homepage ist,
und wenn nicht, dann ist es auch nicht notwendig, es auf dieser Seite
zu lernen.
OK, zumindest eingeschraenkt kann ich dem zustimmen. Obwohl ich es trotzdem fuer sinnvoll halte irgendwie die Homepage kenntlich zu machen. Schon um die Navigation (Wo bin ich hier gerade?) klarer zu machen.
Zweitens ist es ein spezifischer Fachausdruck der EDV, der
einfach nicht notwendig ist und auch nicht zu einer Zahnarztpraxis
passt.
Hm. Interessantes Argument. Dazu faellt mir nichts ein.
Drittens ist »Willkommen auf unserer Homepage« eine reine Flos-
kel, die weder besonders originell noch höflich ist, sondern im Gegen-
teil ziemlich aufgesetzt und unpersönlich klingt, natürlich nur in
meinen Ohren.
Wo wir wohl anderer Meinung sind. Denn ich finde es oft schoen auch in dieser Form begruesst zu werden. Genauso wie ich es hier im Forum schon finde, wo man genauso argumentieren kann dass es aufgesetzt und unpersoenlich ist. Vor allem seit man die Anrede bzw den Abschied als Standardsatz definieren kann...
Und was ist die Definition einer "professionellen Seite"?
Ein äußerst schwammiger Begriff, unter dem jeder etwas anderes ver-
steht. Ich versuche ihn zu vermeiden.
Interessanter Ansatz. Aber wie gehst Du damit um wenn Dir jemand erzaehlt "xyz ist unprofessionell"?
Von wem werden da irgendwelche Regeln aufgestellt?
Dass das eine Regel sein soll, höre ich heute zum ersten Mal.
Das war meine Interpretation von Matthias' Ausfuehrungen. Diese Interpretation basiert allerdings auf verschiedenen anderen Diskussionen/Beitraegen die ich hier und woanders gelesen habe. Dazu zaehle ich Sachen wie "Counter sind unprofessionell", "Besucher scrollen nicht" oder "Willkommen auf ... sagt man nicht".
Man kann jemanden mit einer Floskel willkommen heißen, was manchmal
unumgänglich, manchmal möglich und manchmal eher unklug ist. Man muss
sicher abwägen.
Der Absatz gefaellt mir gut, vielleicht auch weil er in die Richtung geht in die ich tendiere ;-)
Naemlich dass es fuer sehr viele Dinge keine wirklichen Regeln gibt, sondern nur "Regeln" die irgendwann mal von einem "Guru" aufgestellt wurde. Da ich im Moment nicht an meinem PC sitze und mich nicht an seinen Namen erinnern kann (sonst haette mir Google wohl helfen koennen), kann ich keinen Link angeben: Ein Kommunikationswissenschaftler (postet glaube ich auch manchmal hier) hatte neulich ein tollen Artikel zum Thema Jakob Nielsen und ob Surfer denn nun scrollen oder nicht.
Was dann dazu fuehrt dass man wirklich den Einzelfall abwaegen sollte und eine spezifische Entscheidung treffen sollte.
Unter Umständen fühlt sich ein Kunde mit einer freund-
lichen Gestaltung und einer übersichtlichen Startseite, die bereits
die wichtigsten Daten zeigt, besser begrüßt als mit einem »Willkommen!«
Mit dem Gedanken kann ich mich bei bestimmten Seiten und entsprechender Gestaltung anfreunden. Was aber nicht meiner Hypothese, dass es keine feste Regel "Das tut man nicht" dazu gibt, widerspricht.
Ohne jetzt genauer auf die Seite einzugehen, möchte ich anmerken, dass
die meisten Besucher nicht wegen dem umfangreichen Informationsangebot
kommen werden, sondern eher wegen Telefonnummer und Behandlungszeiten.
Für den Kunden wäre es daher sinnvoll, diese Daten auf die erste Seite
zu schreiben.
Wo Du sicherlich recht hast. Weswegen ja auch die meisten Laeden ihre Oeffnungszeiten draussen dranstehen haben ;-)
Gruss,
Armin
Location: Swindon/Wiltshire/England/UK/Europe/Northern Hemisphere/Planet Earth/Solar System/Milky Way Galaxy/Universe