Kiska Kogtistaya: Offline 404-Fehler abfangen

Beitrag lesen

Moin!

Moin auch :)

Javascript kann dir garnicht helfen, weil es a) nicht mit Servern kommunizieren kann und b) nicht mit dem Dateisystem des Clientrechners.

weiß ich ja... funke Hoffnung bestand aber

Bleibt also nur, die fehlenden Seiten mit einer Standardseite Marke "404" auszufüllen. Wobei diese entsprechend häufig dupliziert werden muß, denn Redirects gibts offline natürlich auch nicht. Halt, doch: Meta-Refresh sollte funktionieren, ich bin mir aber nicht 100% sicher, ob in allen Browsern. Lies dazu SelfHTML.

meta-refresh funzt schon, aber diese müsste ich dann in die Standard 404-Seite einbauen. Oder?
Jetzt ist mir beim Schreiben die Idee gekommen... Wenn ich die entsprechende Seite in einen Frame runterlade, kann ich dann über die globale Funktion auf die location.href zugreifen //top.main.usw. und die nach Vorhandensein von '404' untersuchen. In diesem Fall müsste die Seite mit Standard-Seite erstetzt werden. Müsste man dann voraussetzen, dass der Dateiname den String '404' beinhaltet. Muss ausprobieren...

Trotzdem: Ob du nun die 404-Seite duplizierst, oder die Refresh-Seite, die auf eine zentrale 404-Seite verweist: Die Arbeit mit nichtexistierenden Dateinamen hast du so und so.

habe ich nicht! und wenn ich ich so lasse. Es sind über 2000 Dateien, die sich ständig verändern, da kann man leicht wahnsinnig werden.

Ansonsten würde ich ernsthaft darüber nachdenken, die Links manuell nachzubearbeiten, so daß die Notwendigkeit für 404 einfach enrfällt - Template hin oder her, alles andere sieht einfach unprofessionell aus. Vielleicht wäre es ja eine Idee, die Seiten von einem Serverskript erstellen zu lassen und dann offline als feste HTML-Datei abzulegen.

Das ist eine klasse Idee. Im Ernst... Danke!!