Hallo an alle, die sich mit meinem Problem rumschlagen
ich hätte bei meinem Ausgangsposting vielleicht doch den Hintergrund meiner Anfrage erläutern sollen, kann ja nie schaden:
Also: das Problem mit der Apache-Config taucht bei mir in folgenden Kontexten auf:
a) Wir haben in der Uni einen Computerpool, in dem Mitarbeiter und Studis, die nix, aber auch gar nix mit Programmierung etc zu tun haben, unter anderem folgendes tun können sollen:
-
an html-Kursen teilnehmen, zu denen, wenn die Leute das Gelernte
am heimischen Rechner nachvollziehen sollen, auch das Thema gehört: wie richte ich mir am heimischen Herd einen Apache und Virtual Hosts ein. Wohlgemerkt: Die sollen dabei nicht lernen, wie man einen Apache rauf und runter konfiguriert, sondern nur, wie sie das wichtigste zum Laufen bringen. Das läßt sich mit Ausnahme der virtual hosts sicher so realisieren, dass man eine für Uschis und Konsorten erklärte httpd.conf bastelt, die sich die Leute anpassen können. Virtual Hosts sollten die Leute allerdings selbst anlegen können, damit sie raffen, wie das funktioniert und wie man mit der etc/hosts umgeht. -
ausserhalb von Kursen Webseiten basteln. Auch in diesen Fällen ist es Mist, wenn kein Apache rennt. Im Dreamweaver kann man zum Beispiel mit spielerischer Leichtigkeit ssi's basteln, aber die kann sich Userlein natürlich nur begucken, wenn ein Webserver läuft.
b)Auch die Mitarbeiter brauchen einen Testwebserver, den sie am Arbeitsplatz im Büro nutzen können.
Die Uni hat ein Novell-Netzwerk, die Clients rennen entweder unter NT oder Windows 2000. Jeder User kriegt von Novell ein Home-Directory gemappt.
Für b wäre mein Traum wäre ein Spielwebserver für alle User auf Linux-Basis auf dem ein Apache, PHP, MySql, Perl und was sonst noch so alles vorkommt, installiert ist, wobei der Zugriff auf die Uni-User begrenzt ist, der Indianer also allen nicht zu uns gehörenden IPs eine klare Absage erteilt. Wohlgemerkt: das Ganze ist ein Traum, wir haben so etwas nicht, das Rechenzentrum ächzt unter einem gravierenden Personalmangel, es gibt also niemanden, der uns das aufsetzt.
Damit die Leute die vhosts nach eigenen Bedürfnissen einrichten können, müsste sich jeder in seinem Home-Laufwerk, das für alle User gleich heißt, eine Datei namens vhosts.conf packen, die dann in die httpd.conf des Apache included wird. Nur muss eben verhindert werden, dass die für diesen Fall ausserordentlich rigiden Sicherheitsbestimmungen über die vhosts ausgehebelt werden können.
Irgendwie müßte so eine generelle Lösung her, aber da das bis zur Realisierung bei unserem Höllentempo Jahre dauern kann, habe ich mir for immediate needs überlegt, dass ein Apache auf den Einzelplatzrechnern rennen soll, der nach demselben Prinzip funktioniert. Nur: sicher muss es eben sein.
Ein Problem dabei ist sicher die etc/hosts, davon gibt es halt nur eine *schnueff*.
Und jetzt werde ich die gesamte Diskussion hier nochmal in aller Gemütsruhe durchgehen und versuchen, ein bisschen mehr über den Apachen zu lernen.
Liebe Grüße und vielen Dank, wenigstens weiss ich jetzt, wo ich mit dem Studium anzufangen habe,
Uschi